Ungewöhnliche Projekte sind die besondere Handschrift des neuen künstlerischen Leiters Tim Isfort (seit 2017) auch beim diesjährigen mœrs festival. Gleich drei Uraufführungs-Megastrukturen gliedern das traditionelle Jazz-Festival. Bei der Marimba-Madimba Conférence (20.5.) treffen Marimba-Spieler aus verschiedenen Kontinenten im MœrsLabor aufeinander und mischen ihre Musik zu einem exklusiven, energetischen Soundteppich, und ebenso ungewöhnlich und exklusiv ist die Mœrs-Expedition zu den Siddi. Diese kaum bekannte ethnische Gruppe lebt im Grenzgebiet von Pakistan und Indien. Ihre Vorfahren wurden aus Ostafrika dorthin verschifft und die Siddi haben sich bis heute durch Musik und Tanz ihre kulturelle Identität bewahrt. Beim Festival begegnen Siddi-Musiker den drei indischen Musikern Sourendro Mullick (Piano), Soumyojit Das (Gesang) und Biswajit Roy (Tabla), und gemeinsam mit dem Klangkünstler Achim Zepezauer entsteht bei „Siddi Traces“ (21.5.) etwas einmaliges Neues. Auch das ist ein andauerndes Qualitätsmerkmal.
Das dritte Laboratorium ist sicher das Unerwartetste, denn mit dem Fokus Pyongyang (21.5.) soll die ursprüngliche Kultur aus dem „Land der Morgendämmerung“ fernab von politischen Spannungen in ihrer musikalischen Schönheit präsentiert werden, obwohl und auch weil in Nordkorea die Musik verstaatlicht ist. Denn die disziplinierten und gut ausgebildeten Musiker pflegen immer noch den alten Schatz nordkoreanischer Kultur, die überraschende Parallelen zu westlichen Musikkulturen aufweist, wie die Zuhörer schnell feststellen werden. Der jährlich wechselnde Improviser-in-Residence ist 2018 Josephine Bode, die für ihr Festival-Projekt am 18.5. den amerikanischen Pianisten Ethan Iverson eingeladen hat, der im letzten Jahr mit seinem Trio The Bad Plus in Moers spielte. Wer die Musikerin nicht kennt, wird sich vielleicht über das Arsenal an Blockflöten unterschiedlicher Größen und Stimmungen wundern, mit denen Josephine Bode und Dodó Kis auf Ethan Iversons Piano prallen und selten gehörte Klangfarben erzeugen.
mœrs festival 2018 | 18. - 21.5. (Pfingsten) | Festivalhalle Moers | www.moers-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Groove mit „Haffner Touch“
Deutschlands berühmtester Jazz-Schlagzeuger besucht Hilden – Improvisierte Musik in NRW 06/19
Kultureller Austausch
Die Oud von Anouar Brahem trifft Edeljazzer – Improvisierte Musik in NRW 03/19
Außergewöhnliche Technik
Oded Tzurs Sax-Sound im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 11/18
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Musikalische Messpunkte
1. Deutsches Stromorchester kratzt am 51. Breitengrad – das Besondere 09/18
Multiphonics jubiliert
Im fünften Jahr regiert die Klarinette – Improvisierte Musik in NRW 09/18
Dieser „Trane“ ist angesagt
Saxophonist John Coltrane stürmt die Charts – Improvisierte Musik in NRW 08/18
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
Freude und Honorar für "Straßenkünstler" in Bochum
Aktion „Fenster auf“ startet mit der ersten Staffel u.a. am Bergbaumuseum
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Die Schönheit der Chance
Thees Uhlmann mit dem „Danke für die Angst-Trio“ im Westfalenpark – Festival 08/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
Sorgenfreie Live-Musik
Juicy Beats Dortmund: Park-Sessions mit Thees Uhlmann und vielen mehr – Festival 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20
„Es ist eine unglaublich schwierige Zeit“
Singer-Songwriter Florian Franke über seine Musik und Corona – Interview 05/20
Wunsch nach „eingeschränktem Betrieb“
Offener Brief der Konzerthäuser
Klingendes Blech zur Erholung
Hindemith und Gabaye bei den BoSys – Musik 04/20
„Erstaunlich, dass Gangsta-Rap Mainstream-Musik ist“
Rapper Prezident über die deutsche Hip-Hop-Szene – Interview 04/20
Dunkler Stern, vergessene Stars
Neue Bücher über Musikerinnen – Kompakt Disk 03/20
„Die Musik zeigt den Weg“
Schlagzeuger Wolfgang Haffner und das Lebensgefühl Tango – Interview 03/20
„Es ist ein Geschenk, wenn man ein Talent mitbekommt“
Cellistin Sol Gabetta gastiert in Dortmund – Interview 02/20
Hinter den Kulissen
Wenn Musiker erzählen – Kompakt Disk 02/20
In Klängen ertrinken
Wie bewältigt man die Musikmassen? – Kompakt Disk 01/20