„Es hat nichts mit Religion zu tun, auch nicht mit Politik. Nur mit den Menschen. Und Russland ist so riesig!“ Warme, aber glaubhaft vermittelte Worte des amerikanischen Saxophonisten Bill Evans nach einer Tour 2015 durch zehn Städte Russlands, u.a. quer durch Sibirien. Der Kölner Filmemacher Christoph Felder hat die einst von Miles Davis geadelte Ikone der Fusionmusik auf dieser Reise begleitet, vorab schon in seinem amerikanischen Anwesen besucht und liefert nun ein filmisches Portrait vom wohlbehüteten Amerikaner auf russischer Exkursion.
Neben beeindruckender Tapetenkultur und technischen Raritäten aus alten Tagen erfährt der Zuschauer und Hörer viel über den Perfektionisten Bill Evans, der vor jedem Auftritt noch Änderungen und Ideen ins Abendprogramm einbringt und auch nie müde wird, sich der ortsansässigen Presse zu stellen. Hier offenbart er am Rande Dinge wie seine Leidenschaft für Golf, das Malen und Fischen, ein amerikanischer Mensch aus Fleisch und Blut, den besonders die Weite des Landes begeistert und beeindruckt – das Reisen und das weite Land passen zu diesem Musiker, der sich nie mit einer Stilistik zufrieden gab und deshalb auch die Rolling Stones oder Willie Nelson beehrte. Und auch auf seiner Russian Tour serviert Bill keine kalte, technisch versierte Fusionmusik, sondern ganz erdige, ehrliche und groovige Töne: Soulgrass-Tour nennt er diesen Ableger, den er auch schon im Rheinland präsentiert hat, damals speziell mit einem Banjo-Spieler und rauem, kehligem Rockgesang.
Die Tourband prägt neben den schneidigen Hymnen aus dem Trichter des Saxophons die bluesige Stimme von Murali Coryell, dem Sohn des legendären Jazz-Gitarristen Larry. Mit dem Lead-Gitarrist Mitch Stein liefert dieser sich auch große Saiten-Schlachten, das rockt dann gewaltig im leicht verständlichen Elektro-Sound. Dave Anderson und Joel Rosenblatt ergänzen das Quintett, dem Kamera und Mikrophon nur selten von der Seite weichen. Aus dem übergroßen Fundus aus zehn Konzerten wurden lange Musikpassagen ausgekoppelt, die den Impressionen der sichtbar anstrengenden Reise mit Flieger, Transsibirischer Eisenbahn und rappelndem alten Lada entgegenstehen.
Der Film zeigt aber auch die Gesichter der russischen Menschen, die häufig von weit zu Fuß oder mit dem Fahrrad sich in ein vielfach ein- bzw. erstmaliges Erlebnis stürzen und das Konzert einer ihnen völlig unbekannten Band aufsuchen, vom kleinsten Fan bis zur Großmutter. Und dieser fremde amerikanische Sound erobert sein Publikum. Fast alle von Jazz und Soul völlig unbeleckten Neuhörer lassen sich auf den Rhythmus ein: Der Film „Groove“ ist deshalb viel mehr als eine Compilation von Konzertmitschnitten, sondern ein Zeitdokument über amerikanisch-russische Begegnung der besonderen Art. Dass sich dabei auch noch auf der Bühne der russische Starsaxophonist Igor Butman zum Duett mit Bill Evans einfindet, liefert auch für Evans-Kenner einen besonderen musikalischen Leckerbissen. Toll, dass solche Produktionen abseits aller Subvention überhaupt entstehen können.
Filmpremiere in Köln: Groove – with Bill Evans in Russia | So 4.3. 11.30 Uhr | Odeon | 0221 31 31 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Groove mit „Haffner Touch“
Deutschlands berühmtester Jazz-Schlagzeuger besucht Hilden – Improvisierte Musik in NRW 06/19
Kultureller Austausch
Die Oud von Anouar Brahem trifft Edeljazzer – Improvisierte Musik in NRW 03/19
Außergewöhnliche Technik
Oded Tzurs Sax-Sound im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 11/18
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Musikalische Messpunkte
1. Deutsches Stromorchester kratzt am 51. Breitengrad – das Besondere 09/18
Multiphonics jubiliert
Im fünften Jahr regiert die Klarinette – Improvisierte Musik in NRW 09/18
Dieser „Trane“ ist angesagt
Saxophonist John Coltrane stürmt die Charts – Improvisierte Musik in NRW 08/18
Die Stadt mœrsifizieren
Moers Festival begeistert mit Angebot und Stadtnähe – Festival 05/18
Der Klang von Pjöngjang
Das mœrs festival 2018 – das Besondere 05/18
Schicksal Sitzungskapelle
Leev Mädcher un Junge, et jeiht widder loss – Improvisierte Musik in NRW 02/18
Richtig Gas geben
Kölns Jazzer beim Winterjazz-Festival – Improvisierte Musik in NRW 01/18
Traditionell und innovativ
Die Klezmerwelten 2017 in Gelsenkirchen stehen unter Dampf – Improvisierte Musik in NRW 11/17
Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23
Die Trommel mal ganz vorne
„Schlagzeugmarathon“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 08/23
Bird with Strings
Karolina Strassmayer in Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/23
Tüchtige Kellerkinder
Subway Jazz Orchestra feiert zehnten Geburtstag – Improvisierte Musik in NRW 06/23
John Scofield allein zu Haus
Der große Gitarrist in Oberhausen – Improvisierte Musik in NRW 05/23
David Murray auf Hochtouren
„International Jazz Day“ auf Burg Linn – Improvisierte Musik in NRW 04/23
Es klingelt das Vibraphon
Wolfgang Lackerschmid im Jazzkeller Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 03/23
Sisters in Jazz
Cæcilie Norby und Band in Bad Hamm – Improvisierte Musik in NRW 02/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Den Eisbär im Programm
JugendJazzOrchester NRW im Stadtgarten Köln – Improvisierte Musik in NRW 12/22
Ein Klangträumer an den Tasten
Michael Wollny Trio in Düsseldorf und Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 11/22
Unglaubliche Rhythmusmaschine
„A Moodswing Reunion“ in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 10/22
Schönheit und Wahrheit
Joachim Kühn trauert um Bruder Rolf – Improvisierte Musik in NRW 09/22