„Me-you-cycle“. Mit einem „fremdartigen Akzent“ gesprochen, klingt das in etwa wie „Musical“ – und ist damit als Titel so treffend wie von hinten durch die Brust ins Auge. Aber es vermittelt durchaus einen guten Eindruck von der ersten eigenen Ruhrtriennale-Produktion der Tänzerin und Choreografin Eleanor Bauer, die an diesem Wochenende im Pact Zollverein zu sehen ist: Die Performance soll alles auf einmal sein – und doch nichts so richtig.
So verwundert es gar nicht so sehr, dass ausgerechnet der Tanz an diesem Abend zunächst eher kurz kommt. Denn Bauer strebt nach einem „Gesamtkunstwerk“, wie sie selber sagt, mit Monologen und Dialogen, Songtexten, Sprechgesang und im Verlauf von zwei Stunden Aufführungsdauer zunehmend auch Tanz. Der Komponist Chris Peck hat den teils sehr experimentellen, teils popsonghaft simplen „Liederzyklus“ mit Bandbegleitung vertont. An die Gesangskünste der vier Performer, zu denen auch Bauer gehört, stellt er mitunter hohe Anforderungen. Und die werden auch erfüllt. Die Qualität der Performance entspricht durchaus dem perfektionistischen Anspruch der Projektschöpfer.
Allein ans arme Publikum scheint niemand so recht gedacht zu haben. Dem beginnt irgendwann der Kopf zu rauchen vor lauter Text-Input und politischen Botschaften, die Bauer alle gerne loswerden möchte. Um nichts Geringeres als um eine umfassende Kritik am globalisierten Kapitalismus und den Auflösungserscheinungen menschlicher Kommunikation durch das Internet geht es ihr. Die Themen sind spannend, aber inhaltlich wie sprachlich (gesprochen wird überwiegend Englisch mit Übertiteln) ziemlich starker Tobak für einen „Liederzyklus“. Zumal Bauer auch noch alles mit reichlich Ironie würzt. Das führt zu einigen wirklich witzigen Szenen, die allerdings am besten bei den banaleren Aspekten des alltäglichen Internetwahnsinns funktioniert.
Spätestens bei den „Poetic Terrorists“ und „Emotional Hackers“, die im Kampf gegen die „Enteignung der Kommunikation“ dazu aufrufen, sich von sämtlichen Identitäten und materiellem Besitz zu befreien, verliert sich die erkennbare Ironiegrenze zunehmend. Bauer karikiert in einer der stärkeren Szenen den missionarischen Feuereifer eines typischen US-amerikanischen Predigers sehr treffend. In gewisser Weise wirkt aber auch ihre Arbeit von einem missionarischen Sendungsbewusstsein durchdrungen, wo ein wenig mehr Selbstironie und Entspanntheit angebracht gewesen wäre. Immerhin: Denkanstöße liefert dieses Stück im Übermaß.
Meyoucycle: Fr 9.9., Sa 10.9., So 11.9. jeweils um 20 Uhr | Pact Zollverein, Bullmannaue 20a, 45327 Essen | www.pact-zollverein.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25