Fernseh-Schauspieler Sittler kommt am 21.4. mit dem Hildebrandt-Auswahlband „Was aber bleibt –Texte aus fünf Jahrzehnten“ nach Bocholt
Die Nachwuchskabarettisten, die in das Finale am 5. Mai einziehen, haben im Theater am Marientor in Duisburg die Chance auf Bargeld und eine gesponserte Tour.
Sieben Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum haben es ab 12. Mai auf den Mülheimer Dramatikerpreis abgesehen – Kinderstücke konkurrieren um den Kinder Stücke Preis.
Schlaflieder gegen die Angst vorm Tod: In Zusammenarbeit mit dem Vokalensemble SLIXS veranstaltet das Schauspielhaus Bochum ab April regelmäßig den Liederabend „Time to Close Your Eyes“.
Der Moerser Ring: Eine Papp-Performance zwischen Richard Wagner und Friedrich Hebbel im etwas heruntergekommenen Moerser Wallzentrum.
Theater als Therapie: PatientInnen und MitarbeiterInnen der LWL-Klinik brachten Ibsens Klassiker über Wahn und Realität auf die Bühne.
Vom ältesten Theater-Stück bis zu Notfall-Rationen: Noch bis zum 18.3. bieten die traditionellen Kulturwochen wieder ein vielfältiges Programm mit Lesungen, Bühneninszenierungen oder Performances. Das Festivalmotto: „Nie wieder Krieg?“
Wie wollen wir leben? Linus Ebner und Martin Widyanata arbeiten an einer Performance zum Sisyphos-Mythos im Lichte von Albert Camus‘ existentialistischer Neuinterpretation. Zu sehen am 17. und 18. März im Bochumer Prinzregenttheater.
Drei Figuren, die sich nicht kennen, sind in Sartres Stück plötzlich aufeinander angewiesen. Nach und nach fallen die Masken, entsteht Begehren.

Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25