Als „Sammlung in Bewegung“ wird die Dauerausstellung des Museums Ostwall im Dortmunder U regelmäßig neu gestaltet. Ab September werden unter dem Motto „anybody can have an idea“, einem Zitat von Ben Vautier, neue Verbindungen zwischen bisherigen Ausstellungsstücken und Werken aus den Depots geknüpft.
68 Aufnahmen von Gläsern mit Wasser zeigt der Fotograf Thomas Florschuetz zurzeit in der Bochumer Galerie m unter dem Titel „Glas/Wasser“ (2012/13).
Die älteste Sparda-Bank wurde 1896 unter dem Namen „Spar- und Vorschuss-Verein der badischen Eisenbahnbeamten“ in Karlsruhe gegründet. Im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit steht das Privatkundengeschäft. Die Kunden erwerben mindestens einen Genossenschaftsanteil und sind dadurch zusammen mit anderen Kunden Mitglied und Miteigentümer der Bank.
Was ist Malerei nicht alles? Die Ausstellung „Nur was nicht ist ist möglich“ thematisiert, dass sich in den letzten Jahrzehnten die Malerei von dem definierten Bildträger gelöst hat und nun den Raum für sich entdeckt, sei es innerhalb einer Installation, als Objekt oder als Wandarbeit, die für die vorgegebene Situation entstanden ist.
Es gibt nicht viele Fotografen, die mit ihren Portraits so nachhaltig die öffentliche Wahrnehmung bestimmter Persönlichkeiten geprägt haben wie Anton Corbijn. Corbijn fotografiert Berühmtheiten der Musikszene, überhaupt aus dem Kulturbereich und ist mittlerweile selbst eine Berühmtheit.
Ein Achtkubikmeterwürfel füllt die Amtsstube fast vollständig, seine Stahlleisten mit einer Netzstruktur aus schwarzen Strumpfhosen bespannt bilden darin einen zweiten Raum. Die Bochumer Künstlerin Monika Ortmann hinterfragt so die Position des Einzelnen im Raum und die damit verbundene eigenen Bewegungsfreiheiten. „database“ heißt die Rauminstallation, eine Etage höher sind weitere Nylon-Systeme der weltweit aktiven Künstlerin zu erkunden.
Der meteorologische Sommerbeginn startet mit abstrakter Gegenwartskunst und handwerklicher Eigenkreativität auf PACT Zollverein.
In der Kunsthalle Recklinghausen werden noch bis zum 23. Juni Arbeiten des Künstlers Jan Fabres gezeigt. Eigentlich bekannt durch seine Arbeit am Theater war der Belgier in jungen Jahren auch als „Insektenforscher“ aktiv. Sogar den Königshof dekorierte er mit toten Smaragdkäfern.
Viele Kunstwerke im öffentlichen Raum sind beschädigt, beschmiert oder einfach nur zugewachsen. Das soll sich nun ändern. In diesem Monat fand bereits die Neuenthüllung der von Isa Genzken und Gerhard Richter gestalteten Wandmalerei in der Duisburger U-Bahn-Station am König-Heinrich-Platz statt.
Eigentlich begann alles, als das Niveau keinen Euter mehr brauchte. Robert Hartmann, Teil der subversiven Düsseldorfer Künstlergruppe „Die Langheimer“, gegründet Anfang des goldenen Kunstjahrzehnts im Zisterzienserkloster, begann als Unbekannter, die Kunst aufzumischen.
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25