Prüde war die Bohème der 1950er in Paris und New York sicher nicht, wenn auch Kenneth van Sickles (geb. 1932) Fotografien über Feste, Orgien und schläfriges Beisammensein im puritanischen Resteuropa eher Proteststürme der Sittenwächter ausgelöst hätten. Damals fand der gesellschaftliche Existenzialismus eben hinter verschlossenen Türen statt. Der junge amerikanische Fotograf durfte sie durchschreiten und lichtete in schönem Schwarzweiß die unerhörte Atmosphäre der Lebedamen und -herren, die auch vom damals stark aufkommenden Jazz beeinflusst waren. Van Sickle, der als Student bei George Grosz erst das Zeichnen und dann die Fotografie entdeckte, ist in den USA bekannt und wurde durch die Jahrzehnte vielfach ausgestellt. Seine Arbeiten sind auch in der fotografischen Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) vertreten.
Zurzeit zeigt die kleine Essener Galerie zone E einen Rückblick auf das über 50jährige Schaffen des New Yorker Fotografen und Filmemachers. Miniretro nennt man das in den neun Quadratmetern nicht weit vom Folkwang Museum. Zu sehen gibt es neben viel nacktem Fleisch aber auch Architektur und Farbaufnahmen jüngeren Datums, die den Schwarzweiß-Aufnahmen der fünfziger Jahre, der Beatgeneration-Ära und den psychedelischen Fotomontagen aus den siebziger Jahren gegenüberstehen.
In Deutschland istKenneth van Sickle kaum bekannt, obwohl er auch an zahlreichen Filmen verschiedener Genres mitwirkte. Unter der Regie von Robert Frank entstand der Film „OK End Here“ (1963), „Marjoe“ (1972) unter der Regie von Howard Smith und „Hester Street“ (1975) unter der Regie von Joan Micklin Silver. Doch seine Liebe gehört bis heute der Leica. Für seine Serie „Redscape“ schraubte er 2005 einen roten Filter davor, erzielte damit monochrome Effekte für Landschaftsfotografien, die so auch die dokumentarische Ebene verließen und die innere Befindlichkeit des Künstlers widerspiegelten. In den letzten Jahren hat van Sickle viel mit der Farbfotografie experimentiert. In Essen hängen die rund 30 Arbeiten aber ohne direkten seriellen Zusammenhang zusammen im Raum. Eine Miniretro und eine wirkliche Übersichtsschau des unbekannten Fotografen eben.
„Photo Recall“ I bis 18.9. I Galerie zone E, Essen I 0170 463 09 53
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25