Während die Farbe Schwarz derzeit durch den überregionalen Abgesang auf die Steinkohle geradezu allgegenwärtig erscheint, hält das Kunstmuseum Gelsenkirchen mit „Weiß, weißer RAL9010“ ein Hohelied auf die farbloseste aller Farben.
Ein grundsätzlicher Beitrag zu „Kunst & Kohle“: Die Ausstellung thematisiert mit teils etablierten und teils jungen Positionen die Substanz der Kohle und ihre weltweite ökonomische Bedeutung.
Der amerikanische Bühnenbildner, Lichtdesigner und Künstler inszeniert eine multimediale Ausstellung, die sich in auratischen Stationen besonders auf Max Ernst und den Surrealismus bezieht.
Es gibt was zwischen Himmel und Erde. Ghirris Fotoserien im Museum Folkwang sind kein Bonbon-Blick in die 1970er Jahre.
Das 1992 in Neu-Delhi gegründete Raqs Media Collective befasst sich mit Zeit, Sprache und Geschichte.
Die Ausstellung „Die schwarze Seite“ in Duisburg ist Teil des Projektes „Kunst & Kohle“ der RuhrKunstMuseen.
Eine der sehenswertesten Ausstellungen in diesem Sommer kommt aus Marl: „The Battle of Coal“ im Skulpturenmuseum Glaskasten glorifiziert nichts und fragt nach allem – vor allem nach der Verantwortung des Menschen in einer von ihm geschaffenen Welt.
Britta Peters ist die neue Künstlerische Leiterin bei Urbane Künste Ruhr. Die dezentrale Institution für Gegenwartskunst im Ruhrgebiet bekommt so auch eine neue Struktur.
Der König der Bergbau-Radierung wird im Museum Folkwang gezeigt. Viele im Ruhrgebiet hatten einen Hermann Kätelhön im Wohnzimmer hängen.
Mit ihren großformatigen figurativen Holzschnitten sorgen die in Köln lebenden Zwillingsbrüder international für Furore. In Recklinghausen arbeiten sie zudem mit Wandmalerei und Keramik.

Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25