Bei Robert Wilson wirkt alles ganz einfach. Er schafft elementare Ausgangssituationen, die, zumal in ihrer Ausleuchtung, doch etwas Geheimnisvolles tragen. Alles liegt klar vor Augen und bleibt zeichenhaft, als Verweis auf weiteres. Konzentriert sowieso. Man hält den Atem an und nimmt doch lächelnd wahr: Schließlich finden sich allenthalben poetische Feinheiten, die wieder alles anders aussehen lassen. Robert Wilson, der 1941 geborene Texaner, ist nicht „einfach“ (weltberühmter) Theaterregisseur und Bühnenbildner. Er spielt auch selbst in seinen Inszenierungen mit, er schreibt Stücke und ist in alldem und darüber hinaus Künstler. Er hat äußerst reduzierte Zeichnungen teils unter Hinzufügung von Schrift angefertigt und dichte Radierungen produziert, die mit den Mitteln der Linie und des Schwarz-Weiß einen Raum und Licht beschreiben. Er entwickelt raumbezogene Installationen, etwa auf der Grundlage von Literatur, und er hat zudem Videos geschaffen, die – wie alles andere – schon seit langem in Museen gezeigt werden.
Im Max Ernst Museum nun führt Robert Wilson alles zu einer assoziativ geschlossenen Einheit zusammen, die sozusagen in die Trickkiste seiner Regiekunst blicken lässt. Ausgangspunkt der Ausstellung ist sein Faible für den Surrealismus und im besonderen für Max Ernst, und das Spielmaterial ist seine eigene Sammlung ethnologischer Objekte, angewandter Kulturgüter und ritueller Zeugnisse sowie von freier Kunst, auch Schriftstücken und dokumentarischen Fotografien: insgesamt eine Wunderkammer zu Glauben, Handwerk, Fantasie und Intellekt der Menschheitsgeschichte, zusammengehalten durch den subjektiven, aber trainierten Blick und die Neugierde von Robert Wilson.
Aus seiner Sammlung, die sich in seiner kreativen Wirkungsstätte, dem Watermill Center auf Long Island und in seiner Wohnung in New York befindet, hat Wilson nun rund 400 Exponate von 200 n.Chr. bis heute ausgewählt, darunter Statuen, Masken, fremde und eigene Kunst, und er hat zudem Federschmuck entliehen – das Gesamtkonzept behält er bei der Vielzahl der Exponate, ihren Verweisen und Inszenierungen und den verschiedenen Passagen der Ausstellung im Auge. Er arbeitet mit Typologien und Assoziationen, er stellt bzw. hängt die Objekte zu verdichteten Feldern zusammen und flechtet immer wieder spezifische Momente des Surrealismus ein, etwa das überraschende Nebeneinander unterschiedlicher Elemente. Oder Sujets wie den Vogel, auf den ja auch Max Ernst immer wieder zurückgekommen ist. Schon vor einem Vierteljahrhundert hat Wilson den Möwen aus Nils Holgersons wundersamer Reise eine Installation gewidmet. Aber bereits 1971, so berichtet Achim Sommer vom Max Ernst Museum, wurde Wilson nach der Aufführung seines Stückes „Deafman Glance“ in Paris vom Schriftsteller Louis Aragon als legitimer Nachfolger der Surrealisten gepriesen.
Den Surrealismus kennzeichnet aber auch die Fähigkeit, spielerisch zu staunen und nicht in allem sofort einen Sinn zu suchen. Der Unterschied zwischen seiner Heimat Texas und Deutschland sei, dass dort gefragt werde: Was ist das, und nicht: Was bedeutet das, sagte Robert Wilson bei der Lecture-Performance, die er dem Pressegespräch überstülpte. Seine Ausstellung in Brühl ist, ausgehend von der Zusammengehörigkeit der Exponate, in einzelne Stationen gegliedert, die in der Beleuchtung, im Forcieren des Betrachterblickes und der Wirkmacht als Erinnerungsbilder, die etwas Archetypisches besitzen, den Betrachter auf sich und sein Unterbewusstsein zurückverweisen. Wilson provoziert Nähe und rückt auf Abstand. Er stellt, von oben beleuchtet, ein Paar Schuhe mitten in den Durchgang und hängt einen Rahmen ohne Gemälde an die Wand. Einmal liegt der Reiz in der Fülle und dann wieder macht der Verzicht das Geheimnis aus. Und im Nachdenken über die Kombinatorik des Disparaten, die Direktheit der Konfrontation, das Wiederkehrende der Motive und ihre Variation könnte man schließlich dort landen, wo für Robert Wilson die Reise dieser Ausstellung begonnen hat: bei Max Ernst.
Robert Wilson – The Hat Makes The Man | bis 26.8. | Max Ernst Museum des LVR in Brühl | 02232 579 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Kleine Monster
Joan Miró im Max Ernst Museum des LVR Brühl – Kunst in NRW 11/17
100 Jahre Freundschaft
Hans Arp im Max Ernst Museum in Brühl – Kunst in NRW 11/14
Wie alles begann
Max Ernst im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts – Kunst in NRW 05/14
Doppelhochzeit
Entdeckungen von Man Ray im Max Ernst Museum – Kunst in NRW 10/13
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25