Mit dem Projekt „Kunst & Kohle“ blicken 17 Museen der Region in diesem Sommer auf das, was von der Kohle geblieben ist, die einst diese Gegend so sehr prägte; sie fragen nach dem, was kommen mag; was bleibt, wenn es nur noch Strukturwandel und keine Zechen mehr gibt. In Marl, einer Stadt, in der erst vor wenigen Jahren die Schächte des letzten Bergwerks Auguste Victoria verfüllt wurden, fragt und denkt man anders. Größer. Global. Auch wenn das tägliche Treiben auf dem Vorplatz des brutalistischen Glaskastens zunächst wenig international anmutet, so ist die Bedeutung der Ausstellung „The Battle of Coal“ umso weltumspannender. Denn hier erinnert man sich nicht nur mit schmerzverzerrtem Gesicht an den Wohlstand, der mit der Kohle kam; hier hat man verstanden, dass das Ende der Steinkohle „nur“ ein deutsches Ende ist. Der Abbau wichtiger Ressourcen nämlich, zu denen Kohle neben anderen Schätzen der Erde weiterhin zählt, findet noch immer statt, mehr noch: Er geht weiter – und wird zum Kampf.
Einzig das Ruhrgebiet ist nicht mehr Austragungsort dieses Battles. Es mag einer nüchternen Feststellung gleichkommen, dass sich nur der Ort ändert, während der Mensch weiter in der Erde gräbt, in Berge hineinkriecht, um Gold, Zink, Kupfer oder Silber zu Tage zu fördern. In Peru und in Kolumbien etwa, in Norwegen oder in Südafrika. Die gleichermaßen experimentelle wie ineinanderfließende Komposition aus Skulpturen und Videos von Danika Dakic, Jeremy Deller, Peppi Bottrop und Colleen Alborough stellt dabei jedoch nicht nur heutige oder zukünftige Akteure des Bergbaus vor; es gelingt der Ausstellung darüber hinaus auf komplexe Weise, anhand von Soundscapes, 3D-Filmen und Installationen jene Veränderungen und Eingriffe in die Natur sowie in den Alltag des Menschen zu thematisieren, die mit der Förderung von Rohstoffen zwangsläufig einhergehen. In den Zeiten und ihren Bedeutungen wandernd, fragt „The Battle of Coal“ nach der Verantwortung des Menschen und dem, was auf das Ende der Rohstoffe folgen wird: Ist es eine Welt ohne Menschen – oder einfach ein Ende des Kampfes?
Kunst & Kohle. The Battle of Coal | bis 16.9. | Skulpturenmuseum Glaskasten Marl | www.skulpturenmuseum-glaskasten-marl.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Apfelschimmel in Beton
Aktuelle Kunst made in Marl – Ruhrkunst 01/20
Wie Schmetterlinge
Katja Davar in Marl – Ruhrkunst 08/19
Tanz um den bronzenen Bullen
Marko Lulić in Marl – Ruhrkunst 04/19
Alles ist verschmolzen
Fotografierte Skulpturen im Glaskasten Marl – Ruhrkunst 04/17
Zwischen Stock und Stein
„Kristalle im Beton“ in Marl – Ruhrkunst 09/16
Hochhaus als Wohnhaus
Städtebauliche Entwürfe und Visionen im Kunstmuseum Mülheim – und in Bochum und Marl – kunst & gut 08/14
Das Programm der Bildhauer
Ausstellungen in Gelsenkirchen und in Duisburg und im Museum Glaskasten in Marl - RuhrKunst 04/11
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25