Wer das verwinkelte Treppenhaus, das im Skulpturenmuseum Glaskasten abwärts in den Souterraintrakt führt, leicht beklommen durchschritten hat, betritt einen weitläufigen abgedunkelten Ausstellungsraum, in dem eine mit geheimnisvoll bläulichem Licht hinterlegte Projektion direkt in Katja Davars Kunstwelt entführt. Die kurze 3D-Animation „Tugs on a Thread“, 2019, steht programmatisch für Davars künstlerische Untersuchungen von Analogien und Metamorphosen in der Natur und auf der Bühne.
Schmetterlinge sind bei flüchtiger Betrachtung die erste Assoziation. Auf dem etwa zweiminütigen Loop schließen und öffnen sich augenscheinlich Flügel von sitzenden Faltern kurz vorm Abflug. Der konzentrierte Blick offenbart: Die „Tiere“ haben keine Körper, es sind virtuelle, artifizielle Modelle für Prozesse des Öffnen und Schließens, des Zusammen- und Entfaltens, An- und Abschwellens. Gezeigt ist eine Art körperlose Bewegung, die der Künstlerin auch auf der Tanzbühne begegnete: beim historischen „Serpentine Danse“. Der Schleiertanz der amerikanischen Tänzerin Loïe Fuller (1862–1928) in ausladend wogenden Seidenkostümen inmitten farbiger Lichtprojektionen stellte nicht den bewegten Körper in den Vordergrund, sondern illuminierte fließende Stoffschwünge. Fullers abstrakte Choreografien und der Einsatz elektrischen Lichts waren etwas völlig Neues; sie revolutionierten den Tanz und seine Rezeption. Impressionen früher Tanzperformances vermitteln handkolorierte Filmaufnahmen der Brüder Lumière, die Katja Dakar neben weiteren historischen Filmen in ihr Ausstellungskonzept integrierte.
Die Verbindung von „Kunst-Berauschtheit und industrieller Leistung“, wie der Dichter Mallarmé den Serpentinentanz charakterisiert, findet sich auch in Davars über alle sieben Räume verteilten Werken. Die 1968 in London geborene, seit Jahren in Köln lebende Künstlerin präsentiert aktuelle großformatige Grafitzeichnungen und Drucke von abstrakten Stoffstudien, Mustern und Schraffuren, teilweise mit figürlichen Elementen verwoben. Das Konvolut aus 23 Bildwerken stellt sie als begnadete Zeichnerin vor, die sich mit Hilfe neuer Medien weitere Dimensionen erschlossen hat. Digital bedruckte Stoffbahnen strecken sich von der Decke herab über den Boden. An fünf Stationen bewegen sich die Bilder. HD-Videos und Projektionen lassen hochaufgelöst bemalte Stoffe, Strukturen und Farben in- und umeinanderfließen. Die atmosphärisch dichte Schau gewährt Einblicke in ein ästhetisch komplexes Kunstkonzept mit subtil gesetzten Binnenbezügen, die sich mit viel Muße erschließen lassen.
Electric Spinning Gaze | bis 22.9. | Skulpturenmuseum Glaskasten Marl | www.skulpturenmuseum-glaskasten-marl.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Apfelschimmel in Beton
Aktuelle Kunst made in Marl – Ruhrkunst 01/20
Tanz um den bronzenen Bullen
Marko Lulić in Marl – Ruhrkunst 04/19
Die geschaffene Welt
„The Battle of Coal“ in Marl – Ruhrkunst 07/18
Alles ist verschmolzen
Fotografierte Skulpturen im Glaskasten Marl – Ruhrkunst 04/17
Zwischen Stock und Stein
„Kristalle im Beton“ in Marl – Ruhrkunst 09/16
Hochhaus als Wohnhaus
Städtebauliche Entwürfe und Visionen im Kunstmuseum Mülheim – und in Bochum und Marl – kunst & gut 08/14
Das Programm der Bildhauer
Ausstellungen in Gelsenkirchen und in Duisburg und im Museum Glaskasten in Marl - RuhrKunst 04/11
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25