Ein Fernseher mittig auf der Bühne ist die einzige Konstante im Spiel der gequälten Geister, die für sich einen Ausweg suchen. Viel mehr ist auch nicht zu sehen am imaginären Hof von König Agamemnon nach dessen Ermordung.
Alles begann in einem winzigen Raum hinter einer Kneipe. Dann kam der Umzug in eine alte Tankstelle, in öffentliche Gebäude, heute residiert das Theater der Gezeiten im ehemaligen Pfarrsaal der St. Antoniusgemeinde in Bochum, zwischen wild wuchernden Pflanzen und einer leer stehenden katholischen Kirche, die irgendwann zu einem Altenheim umgebaut werden soll.
Das finanziell üppig ausgestattete Dickschiff der Ruhrtriennale legt in diesem Monat wieder an den entwässerten kommunalen Kanälen an und preist die Hochkultur des hohen Nutzens für hohe Persönlichkeiten im flachen rotgrünen Theatersterbeland.
An Tag drei wiegelten Entertainer aus der Kabarett-Szene das Bochum Total-Publikum auf und hätten dabei beinahe eine Revolution gestartet.
An Tag zwei des diesjährigen Bochum Total wurde auf der trailer-wortschatzbühne unterhaltsam geforscht und wild getanzt.
Zum Auftakt des diesjährigen Bochum Total gaben sich auf der trailer-wortschatzbühne Wortkünstler, Ensembles und Märchenerzähler das Mikro in die Hand.
Alle Jahre wieder versammelt trailer ruhr aufstrebende Kleinkunsttalente und bewährte Unterhaltungsprofis auf der eigenen Wortschatzbühne. 2013 ist es nicht anders. Science Slam, Stand-Up Comedy oder stimmungvolle Musik, das Programm ist wieder überaus geschmackvoll und vielfältig.
Jedes Jahr Sommertheater. Natürlich. Die kommunalen Häuser haben Spielpause, die große RuhrTriennale in relativer Ferne, da schaut man mal um die Ecke. In diesem Jahr einmal Shakespeare gegen Boulevard, oder doch Shakespeare als Boulevard?
In diesem Kunsttempel haben die Granden der Bühnenkunst ihre Duftnoten zuhauf hinterlassen. Fast alle großen Theatermacher sind durch das Bochumer Schauspielhaus gegangen, ein paar als Intendanten, die meisten als Regisseure. Hier hängt die Geschichte noch in der letzten Vorhangfalte.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25