Das finanziell üppig ausgestattete Dickschiff der Ruhrtriennale legt in diesem Monat wieder an den entwässerten kommunalen Kanälen an und preist die Hochkultur des hohen Nutzens für hohe Persönlichkeiten im flachen rotgrünen Theatersterbeland. Grund genug sich zuerst eines Genres anzunehmen, das es nicht leicht hat in den Herzen deutscher Kulturinteressierter, das nach dem Ende der historischen Internationalität in Wuppertal im Revier fast nur noch bei PACT Zollverein in Essen zu finden ist, inzwischen auch fester Bestandteil der – Ruhrtriennale.
Den Anfang macht allerdings Ende des Monats der französische Tänzer und Choreograf Boris Charmatz mit „Musée de la danse“ einer Choreografie für 24 Tänzer auf der Halde Haniel in Bottrop. In Essen startet der brasilianische Choreograf Bruno Beltrão mit seinem Hip-Hop-Spektakel. Seine lang erwartete neue Arbeit CRACKzist natürlich eine Deutschlandpremiere. Ohne jede ästhetische Vorgabe bat Beltrão seine Tänzer für dieses Projekt zunächst choreografisches Material aus dem Internet zu sammeln. Ausgehend von diesem „Repertoire der von Menschen kreierten Gesten“ hat er seine neue Arbeit als Tanzstück ohne nationale Verortung, als nomadisches Experiment aus Web-archivierten Bewegungen zwischen Popkultur und Avantgarde entwickelt.
Den Musik- und Theaterbereich der zweiten Triennale, unter der Intendanz von Heiner Goebbels, teilen sich wieder die bekannten Namen der europäischen Metropolentheater, von Altmeister Robert Wilson bis zu dem dauerpräsenten Rimini-Protokoll. Robert Lepage zeigt den zweiten Teil seiner Tetralogie rund um das Kartenspielen.
Spannend dürfte der Abend mit dem FC Bergmann werden, zumindest für die Menschen die ihre Arbeit „300 el x 50 el x 30 el“ noch nicht gesehen haben. Das Kollektiv, einst an der Antwerpener Schauspielschule entstanden, versteht sich als Schnittstelle zwischen bildender Kunst und dem auf Texten basierenden Theater. Dabei sind sie der Kunst viel näher, obwohl das Stück ziemlich narrativ ist: Eine Gemeinschaft in einer Siedlung im Nirgendwo versucht darin nicht die Kontrolle zu verlieren. Es geht um Religion und den einsamen Soldaten.
Den würdigen Auftakt macht in diesem Jahr dasEnsemble musikFabrik in der Jahrhunderthalle, mit einer Hommage an Harry Partsch (1901–1974), der als einer der originellsten amerikanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts gilt. „Delusion of the Fury“ ist ein Stück zwischen Traum und Wahn, das alle theatralen Mittel wie Licht, Bewegung, Gesang sowie die außerordentliche Präsenz seiner Instrumente integriert. Das Ensemble musikFabrik hat das gesamte Instrumentarium Partchs erstmalig nachbauen lassen und wird mit Delusion of the Fury als europäische Erstaufführung, inszeniert von Heiner Goebbels, die eigentliche Ruhrtriennale eröffnen.
Ruhrtriennale | 23. August bis 6. Oktober 2013 | Infos: 0221 28 02 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Tanzbein und Tiger
Julian Rosefeldts „Euphoria“ bei der Ruhrtriennale – Festival 09/22
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Tanz auf dem Todesstreifen
Ruhrtriennale: „Danza y Frontera“ auf Pact Zollverein in Essen – Bühne 09/21
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25