Musik ist bei Bochum Total allgegenwertig. Die trailer-wortschatzbühne präsentiert sich auch in diesem Jahr verlässlich und sorgt mit meist wortgewandter Kleinkunst zwischen 1Live- und Sparkassenbühne für einen abwechslungsreichen Gegenpol auf dem zum Kult gewordenen Stadtfestival mitten im Ruhrgebiet. War es letztes Jahr noch schwierig, die ersten Künstler auf der Bühne aufgrund von massiver Sonneneinstrahlung klar und schweißfrei zu beobachten, zeigte sich der Wettergott heute gnädig und bescherte milde Temperaturen ohne Blendgefahr.
Klicken Sie auf eines der Bilder und starten Sie so die Bildergalerie (13 Bilder).
Mit minimaler Verspätung begab sich um 17:45 Uhr der erste Künstler auf die Bühne, um die zahlreich wartenden Zuschauer zu unterhalten. Laut Programm sollten nun 30 Minuten Bochumer Studierende mitgebrachte Texte vortragen. Stattdessen gab sich jedoch ein waschechter Märchenerzähler die Ehre. Sein Name: einfach nur „Bernd“. Seine Ausflüge in fabelhafte Welten voller Intrigen und langer Hakennasen entpuppten sich, passend zur Tageszeit, vor allem als kinderfreundlich. Ein familienfreundlicher Einstieg.
Anschließend galt es den eigenen Grips anzuzapfen. Dr. Aeneas Rooch bot Texte, die den ganz normalen Wahnsinn des Alltags aus einer möglichst logischen, seiner Profession des Mathematikers entsprechenden Sicht, behandelten. Erkenntnisse: als Anti-Musik-Fan erscheint es Rooch ob der festivalisierten Massenveranstaltungen schwer nachvollziehbar, wie Worthülsen à la „exklusiv“ oder „jetzt Plätze sichern“ offensichtlich Einfluss auf unser Konsumverhalten haben können. Gleichzeitig stellte er anhand eigener Erfahrungen eine einfache, die Altersstruktur auf Konzerten betreffende Formel auf. Je älter der Musiker auf der Bühne, desto kostspieliger die passenden Tickets. Auch bei offensichtlich vergänglichen Künstlern wie Joe Cocker greift diese Theorie. Die nächste Anekdote führte den charismatischen Doktor ins exotische Berlin, wo er beim Eiskaufen eine Begegnung mit dem Teufel zu bewerkstelligen versuchte. Dr. Aeneas Rooch, ein Mathematiker, wie man ihn sich damals in der Schule als Pauker gewünscht hätte.
Zum Abschluss enterten „Freie Radikale“ die Bühne. Die Theatergruppe schuf sich in ihrem Stück „OYOYOY“ ihre ganz eigene Stadt. Sich selbst als „Das hybride Theater der Gegenwart“ bezeichnend, bot die Gruppe von Günfer Cölgecen ein Urbanität erzeugendes, theatrales Hörerlebnis rund um die Geräusche und Emotionen einer Großstadt und ließen dabei erahnen, dass das Stück vor allem auch abseits eines Stadtfestivals gut funktionieren dürfte. Die trailer-wortschatzbühne funktioniert hingegen auch im dritten Jahr in Folge ohne Einschränkungen. Auf drei weitere Tage abwechslungsreiches Programm darf man sich freuen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Parolen und Pop-Prominenz
Bochum Total am zweiten Juli-Wochenende – Festival 07/23
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Talentschmiede
trailer-bühne am BoTo-Samstag – Festival 07/22
Improvisation und Wortkunst
trailer-bühne am BoTo-Sonntag – Festival 07/22
Entspannter Ausklang
So war der Sonntag bei Bochum Total – Festival 07/22
Fulminantes Revival
So war der Donnerstag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Es war die Hölle los!“
So war der Freitag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Mit einem Wort: geil“
trailer-bühne am BoTo-Freitag – Festival 07/22
Voll, toll – voll toll
So war der Samstag bei Bochum Total – Festival 07/22
In Dreams – eine Kostprobe
Bochum Total: Pia Lüddecke und Ernest auf der trailer-bühne – Festival 07/22
Bei allem, was schlimm ist
Bochum Total: Bloodsucking Zombies from Outer Space auf der Ringbühne – Festival 07/22
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25