Die Stadt der Gussstahl-Erfindung muss sich neu erfinden. Erst Nokia, nun Opel – die industriellen Arbeitsplätze gehen in Bochum so langsam aus. Grund genug, kreative Potenziale zu wecken, zu entdecken und den Wandel von der Industrie- zur Bildungsstadt zu beschleunigen und den Brain-Drain aus dem Revier aufzuhalten. Auf der trailer-wortschatzbühne geht es in diesem Jahr folgerichtig wissenschaftlich zu, statt Poetry gibt es dieses Mal einen Science Slam. Helle Köpfe und geistreiche Wortakrobaten erhalten ein Forum, um sich dem Festival-Publikum zu präsentieren und die eigenen Ideen auf witzige Weise an den Mann zu bringen. Aber auch die klassischeren Formen der Kleinkunst wie Comedy und Kabarett erhalten ihren verdienten Platz im Rahmenprogramm für das gesprochene Wort bei Bochum Total. Selten war gelebter Strukturwandel so amüsant.
Klicken Sie auf eines der Bilder und starten Sie so die Bildergalerie (17 Bilder).
DONNERSTAG – STUDENTEN, MATHEMATIK UND FREIE RADIKALE
Los geht’s dieses Jahr am 11.7. mit Erzählungen von Studenten, die auf der Bühne vorgetragen werden. Teilnehmer des Kurses „Freies Erzählen“ der „bochumer Studentischen Kulturoperative (boSKop) tragen ab 17.45 Uhr die Ergebnisse vor. Humorvoll, ernst, alt, neu – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch der nächste Auftritt wird sich aus dem universitären Umfeld speisen: Aeneas Rooch ist hauptberuflich Mathematiker an der Ruhr-Universität. Daneben schreibt er seit Jahren für Hörfunk und für die Wissenschaftsseiten überregionaler Tageszeitungen. Bei Bochum Total trägt er ab 19 Uhr aus Glossen, Notizen und Reisetagebüchern vor. Dabei wirft er einen kritischen und humorvollen Blick auf Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft. Den Abschluss bilden am Donnerstag die Freien Radikalen, eine dynamische Schauspielgruppe, die sich selbst als „hybrides Theater der Gegenwart“ bezeichnet und sich solch streitbarer Themen wie Heimat, Identität und Migration annimmt. In „Stadtraum“ nähern sie sich der Stadt Bochum von ihrer akustischen Seite – heraus kommt eine „Text/Sound Partitur“, eine akustische Ortsdramaturgie der Stadt. Los geht’s um 20.15 Uhr.
FREITAG – SCIENCE SLAM UND CHANSON-SWING
Auch am Freitag geht es unter anderem darum, Wissenschaft spannend darzustellen: Ab 17.45 Uhr tragen Doktoranden ihre Thesen und Ergebnisse bei drei Science Slams vor; zehn Minuten bleiben ihnen dafür, und sie müssen dabei in erster Linie interessant sein und das Publikum faszinieren – denn das entscheidet am Ende, wer die Krone des „Bochum Total-Science-Slammers“ bekommt.
Um 22 Uhr treten dann Lazou auf die Bühne. Die Bochumer Band mischt Swing mit Chansons und Pop, mit Balkan- und Tangorhythmen. Eingängige Melodien, eine gute Portion Swing und die zauberhafte Stimme der Sängerin Doreen versprechen einen mitreißenden Auftritt. Marco Jonas Jahn ist eine feste Größe unter den deutschen Poetry-Slammern. Der Oberhausener veranstaltet die Poetry Slams in Oberhausen und Mönchengladbach, leitet Poetry Slam-Workshops und Schreibkurse, arbeitet zur Zeit an seinem ersten Roman, und wenn die Zeit es zulässt, steht er selbst auf der Bühne und slamt (sehr erfolgreich).
Am 13.7. ist es dann wieder so weit. Die Zuschauer dürfen sich auf satirische Geschichten, Kopfnüsse der Realität und einen ordentlichen Schuss Rock freuen. Um 16 Uhr betritt Robert Griess die Bühne. Ob Euro-Krise oder Bio-Wahn – der Kölner Kabarettist und Buchautor ist mit seinem bitterbösen Kabarett-Programm „Revolte – eine Anleitung für die Mittelschicht“ aktuell, treffend und äußerst komisch.
Wem die Sommerpause der Bundesliga zu lange dauert, dem wird ab 17.45 Uhr Abhilfe geboten: Ben Redelings – in Bochum als Gastgeber der Scudetto-Abende bekannt – war ein Jahr lang mit seinem Buch „50 Jahre Bundesliga“ auf Tour und erzählt nun von den kuriosen Menschen, die er auf der Tour getroffen hat und den Geschichten, die sie erzählten. Die eine oder andere Fußballer-Weisheit hat er
sicherlich ebenfalls im Gepäck.
Auch Fred Ape ist dem Fußball verbunden – als Torwart der dritten Mannschaft des FC Brünninghausen in der Dortmunder Kreisliga C. Zwischen 19 und 19:30 Uhr steht der Kabarettist und Liedermacher auf der trailer-wortschatzbühne. Seine Lieder kreisen um die „Widrigkeit und Poesie des Daseins“. Kleine Geschichten des Alltags, pointierte Beobachtungen und bissige Gesellschaftskritik: Das Spektrum Apes ist groß. Kein Wunder, steht er doch seit über 40 Jahren auf der Bühne. Ganz so lange ist Matthias Reuter noch nicht dabei, dafür bringt er aber eine ausgezeichnete Beobachtungsgabe mit. Um 20:15 Uhr entert
Reuter die wortschatzbühne. Jazzig untermalt er seine pointierte Gesellschaftssatire. Er spielt Klavier, singt, beobachtet seine Mitmenschen und die Menschheit allgemein – und versucht, diese trotzdem zu mögen. Ab 22 Uhr heizt dann mit Honigdieb eine Gruppe echter Exzentriker dem Publikum ein. Sie spielen gutgelaunten und etwas abgedrehten Folkrock, wie auf ihrem neuesten Album „Mein Hut hat keine Ecken“.
Die Combo um Leadsänger Sir Hannes war schon in China, Prag und Dänemark auf Tour und präsentiert ihren einzigartigen Stilmix nun im Herzen des Ruhrgebiets.
SONNTAG – POTT-FOLK, NACHTHUMOR UND IRISCHER WODKA
Am Sonntag eröffnen Johnhubertus um 14 Uhr die Show auf der trailer-wortschatzbühne. John Maynard Keynes, Tobi Tuago und Ben bilden die dreiköpfige Band aus Dortmund. Sie verbinden Folk- und Americana-Klänge mit dem Ruhrpott-Gefühl – heraus kommt wunderbar entspannter „Pott-Folk“. Gechillt geht es auch mit Jules Cachecoeur weiter. Die Studentin, Künstlerin und Sängerin aus Bochum verzaubert die Bühne ab 15.50 Uhr mit zarter Stimme und sanften Gitarrenklängen. Ihre Musik, unterlegt von einfühlsamen deutschsprachigen Texten eignen sich bestens für einen sonnigen Nachmittag an der trailer-Bühne. Musik ist bei den Feuersteins Familiensache. Guntmar Feuerstein war in den 80er Jahren mit den „Strandjungs“ erfolgreich und schrieb als Autor für diverse bekannte TV-Comedians. Nun macht er mit seinen beiden Töchtern Carla und Emily zusammen Musik. Die Feuersteins machen akustische Musik zwischen Volksliedern, irischem Folk und Pop: am 14.7. von 17.45 Uhr an auf der trailer-wortschatzbühne.
Ab 19 Uhr gibt es „Dark Tales“ zu hören. Der ehemalige Sozialarbeiter, Taxifahrer, Schallplattenverkäufer, DJ und Diskothekenbetreiber Klaus Märkert liest aus seinen düster-humorigen Erzählungen („Requiem für PAC-MAN“/„Schlagt sie tot in den Wäldern“). Begleitet wird er vom SingerSongwriter Jonas Künne: 80er Klänge, Nachthumor, Insekten und Skurriles.
Zum Abschluss liest Felix Lampert ab 20.15 Uhr aus „Wodka in Dublin“. Arne Nobel schrieb den Text dafür in Anlehnung an den irischen Autoren Conor McPherson. Nachdem die Adaption schon im Theater Rottstr. 5 Erfolge feiert, trägt der Haupt-darsteller nun aus dem Stück vor. Das Leben des irischen Trunkenboldes Jack verwandelt sich in einen rasanten Roadtrip, nachdem Jack seinen Computer aus dem Fenster wirft – und ausgerechnet das parkende Auto seines Chefs trifft.
Wie viel kreatives Potential im Pott steckt, davon kann sich jeder bei Bochum Total überzeugen. Tausende Besucher werden wieder für die besondere Atmosphäre des Festivals, das längst zum Aushängeschild Bochums geworden ist, sorgen. Auf der trailer-wortschatzbühne stehen die besten Wortakrobaten, Weltbeobachter, Songwriter, Exzentriker und Science-Slammer auf der Bühne. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt wie für beste Unterhaltung; wenn dann noch das Wetter stimmt, wird es wieder einmal ein tolles Wochenende in Bochum. Und vier Tage lang kann einem der Strukturwandel auch einmal egal sein.
Donnerstag, 11.7.
17.45-18.15 Uhr Thementexte
19-19.30 Uhr Aeneas Rooch
20.15-20.45 Uhr Freie Radikale
Freitag, 12.7.
17.45-18.15 Uhr Science Slam
19-19.30 Uhr Science Slam
20.15-20.45 Uhr Science Slam
22-22.30 Uhr Lazou
Samstag, 13.7.
15.30-16 Uhr Marco Jonas Jahn
16-16.45 Uhr Robert Griess
17.45-18.15 Uhr Ben Redelings
19-19.30 Uhr Fred Ape
20.15-20.45 Uhr Matthias Reuter
22-23 Uhr Honigdieb
Sonntag, 14.7.
14-15 Uhr Johnhubertus
15.50-16.10 Uhr Jules Cachcoeur
17.45-18.15 Uhr die Feuersteins
19-19.30 Uhr Klaus Markert / Jonas Kunne
20.15-20.45 Uhr Vodka in Dublin von Arne Nobel
22-10 Uhr Die Finale Abschlussparty im RIFF
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Parolen und Pop-Prominenz
Bochum Total am zweiten Juli-Wochenende – Festival 07/23
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Talentschmiede
trailer-bühne am BoTo-Samstag – Festival 07/22
Improvisation und Wortkunst
trailer-bühne am BoTo-Sonntag – Festival 07/22
Entspannter Ausklang
So war der Sonntag bei Bochum Total – Festival 07/22
Fulminantes Revival
So war der Donnerstag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Es war die Hölle los!“
So war der Freitag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Mit einem Wort: geil“
trailer-bühne am BoTo-Freitag – Festival 07/22
Voll, toll – voll toll
So war der Samstag bei Bochum Total – Festival 07/22
In Dreams – eine Kostprobe
Bochum Total: Pia Lüddecke und Ernest auf der trailer-bühne – Festival 07/22
Bei allem, was schlimm ist
Bochum Total: Bloodsucking Zombies from Outer Space auf der Ringbühne – Festival 07/22
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25