Seit 1987 existiert das Duo Ape & Feuerstein bereits und in 25 Bühnenjahren war es viel unterwegs. „Wir haben schon überall in Deutschland gespielt und recht schnell auch außerhalb des Ruhrgebiets Fuß fassen können. Wir hatten uns beide schon vor unserer Gründung durch andere Projekte einen Namen gemacht“. Der Bochumer Guntmar Feuerstein spielte beispielsweise in der „Dschungelband“, die es auf zwei Langspielplatten und einen Auftritt im WDR-Rockpalast brachte. Fred Ape machte sich vor allem durch die Anfang der 80er sehr erfolgreiche Folk-Rock-Band „Ape, Beck & Brinkmann“ einen Namen. Eine „Greenpeace-Vorzeigeband“, wie Fred Ape selbst sagt. Als Ape & Feuerstein bringen es die musikalischen Kabarettisten auf zahlreiche Veröffentlichungen.
Zeitlose Texte
Ihre Texte, stets politisch, aber immer mit einem Augenzwinkern versehen, befassen sich mit Themen wie dem Dasein als Banker oder dem übereifrigen Werdegang eines studierten Politikwissenschaftlers von der Uni über den Ortsverband bis zum Multifunktionsamt. Die Stücke von Ape & Feuerstein sind über die Jahre bissiger geworden, ohne jedoch ihren unterhaltenden Charakter abzulegen. „Wir sind wache, aufgeklärte Menschen. Wir diskutieren viel untereinander und auch unsere Perspektive hat sich beispielsweise mit der Rolle als Vater verändert. Wir merken, dass Politik anno 2012 jeden betrifft und sie bei jedem ankommt. Daher müssen unsere Texte gar nicht immer konkrete politische Inhalte innehaben, sondern vielmehr eine gesellschaftliche Haltung transportieren. Dies muss aber immer auf einer unterhaltenden, humoristischen Ebene stattfinden“. Ihre grundsätzliche Herangehensweise hat sich dagegen über die Jahre kaum verändert: „Uns ist es wichtig, dass wir zeitlose Texte schreiben. Man wird in einem Text von uns nie konkrete Namen oder Ereignisse finden. Wer weiß schon, wie lange diese noch aktuell sind?“
Bissig und humorvoll. Für manches Publikum wohl eine unannehmbare Mixtur: Beim Auftritt auf der trailer-Wortschatzbühne bei Bochum Total berichtete das Duo von einem geplatzten Auftritt in einer Bochumer Kirche. „Diese Geschichte ist zu 95% wahr. Wir wurden vom Pastoral ausgeladen mit der Begründung, unsere Texten seien ‚Teufelswerk‘". Das Publikum der Wortschatzbühne hatte eine komplett divergente Sicht auf das Programm von Ape & Feuerstein. Die Bühne entwickelte sich während des Auftritts zum Publikumsmagneten. Was bringt die Zukunft? „Unser neues Programm wird irgendwann im Frühjahr 2013 erscheinen und sich mit Kreuzfahrten, Einwanderung und dem demografischen Wandel befassen“. Man darf also gespannt sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Parolen und Pop-Prominenz
Bochum Total am zweiten Juli-Wochenende – Festival 07/23
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Talentschmiede
trailer-bühne am BoTo-Samstag – Festival 07/22
Improvisation und Wortkunst
trailer-bühne am BoTo-Sonntag – Festival 07/22
Entspannter Ausklang
So war der Sonntag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Es war die Hölle los!“
So war der Freitag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Mit einem Wort: geil“
trailer-bühne am BoTo-Freitag – Festival 07/22
Voll, toll – voll toll
So war der Samstag bei Bochum Total – Festival 07/22
Fulminantes Revival
So war der Donnerstag bei Bochum Total – Festival 07/22
In Dreams – eine Kostprobe
Bochum Total: Pia Lüddecke und Ernest auf der trailer-bühne – Festival 07/22
Bei allem, was schlimm ist
Bochum Total: Bloodsucking Zombies from Outer Space auf der Ringbühne – Festival 07/22
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25