Theater im Depot Dortmund: Die Rampe wird zur Bahnsteig. Ein junger Mann verpasst die letzte U-Bahn. Eine Frau aus der Zukunft taucht mit einer Pistole auf und behauptet er sei ihr Vater…
Die 59. Schwerter Kleinkunstwochen holen bekannte und unbekannte Talente ans Mikrofon, darunter auch Thomas Freitag, Lioba Albus, Christian Lindemann, Herr Niels, Butterfahrt 5 und Puppenspieler Neville Tranter.
Wenn zwei Flüchtlinge das Einheitsfrontlied einstimmen: Jürgen Mikol und Andreas Weißert präsentieren auf der Bühne Brechts „Flüchtlingsgespräche“ über Krieg, Frieden und Pässe. Kritisch und Brandaktuell.
Wenn Ruhrpott auf Comedy trifft: Torsten Sträter lädt zu dreistündiger Zungenakrobatik mit garantiertem Lachmuskeltraining.
Scheinbar in ein Paralleluniversum, in dem die Regeln von Licht und Dunkel, Lärm und Stille, Realem und Unrealem außer Kraft sind, entführte Jefta van Dinther am 13.2. im pact Zollverein.
Kabarettist Jens Neutag klärte sein Publikum über die eigenen Gewohnheiten und Marotten auf und ließ sich in seinem Programm „Das Deutschland-Syndrom“ über die Politiker von damals und heute, Hallenbäder und Hamsterkäufe aus.
Am 3.2. entführte der Chinesische Nationalcircus mit den besten Artisten aus dem Land der Mitte das Colosseum Theater für einen Abend in die Verbotene Stadt.
Elfride Jelineks „Wolken.Heim.“, ein Identitäts- und Heimatmonolog in der derzeit wieder stark missbrauchten „Wir“-Form, kommt im März in Essen zu Aufführung. In Oberhausen wird unterdessen an Jelineks „Schutzbefohlenen“ geprobt, einem Klagechor über Flüchtlingsleid.
Regisseur David Bösch bringt Sarah Kanes „Zerbombt“ nach Bochum, das vom Leben dreier Menschen einer seelisch beschädigten Generation handelt.
Erlebnis der Fremde: Das neue Hörspiel des jungen Dramatikers Wolfram Lotz, angelehnt an Joseph Conrads „Herz der Finsternis“, dreht sich um die skurrile Besatzung eines Patrouillenboots, das sich im Dschungel flussaufwärts bewegt.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25