Das Berühmtwerden ist heute ein Ziel von vielen. Die sozialen Mechanismen um den Ruhm werden im Tanzstück „Ruhm“ von Neco Çelik beleuchtet, der dafür mit Renegade und der polnischen Musikerin An On Bast zusammenarbeitet.
Als Jaime seinen Arbeitsplatz verliert, beschließt er, die teure Wohnung zu verkaufen, in der seine Mutter lebt. Doch die will ihre Selbständigkeit nicht aufgeben.
Emily Brontës Romanklassiker „Sturmhöhe“ um die Beziehung zwischen dem groben Heathcliff und der jungen Cathy auf einem Gutshof in Yorkshire wird von Lily Sykes und Dramaturgin Tamina Theiß auf die Bühne gebracht.
Im Theater Dortmund wird es derzeit laut, wenn Regisseur Andreas Beck („Drama Queens“) aus Nestroys „Häuptling Abendwind“ eine Punk-Operette macht und Die Kassierer die Musik machen lässt. Unser Interview.
Unheimliche Schritte und knarzende Türen: Anne Nüme empfiehlt im Februar die tourende Action-Lesung des Krimi-Hörspiels „Paul Temple und der Fall Gregory“ mit Bastian Pastewka sowie die von Frauen dominierte „WeiberLachNacht zu WeiberFastNacht“ in Herne.
Der in Duisburg lebende Komiker bot eine spaßige Gradwanderung zwischen Satire und Wahrheit.
Bis zum 1. März kämpfen im GOP Varieté-Theater Essen zwei Clowns um die Liebe ihrer acht Herzensdamen im neuen Programm „Je t'aime – Eine Liebeserklärung!".
Die „Ratten"-Inszenierung von Lösch setzt nicht allein auf Gerhart Hauptmanns Vorlage, sondern wird zu einer Reflexion über Theater und gegenwärtige gesellschaftspolitische Themen.
Nach dem Ende der Zivilisation ist nur noch Abfall übrig, dazu ein paar Leute und Vokabeln. Doch schon wieder ist man nicht frei.
Kleists „Kätchen von Heilbronn“, das „große historische Ritterschauspiel“ wird in den Händen des jungen niederländischen Regisseurs Bram Jansen zeitgenössisch aufbereitet.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25