Ach die Elfriede. Sie durchzieht alle Theater wie ein Nebelschwaden, durch den man das Wesen ihrer Texte erahnen muss. Und soll. Denn die österreichische Nobelpreisträgerin ist schier allgegenwärtig mit ihren Stücken. Gleich zwei von ihnen haben im März im Ruhrgebiet Premiere. Da wäre einmal „Wolken.Heim.“. Ein Stück auch über den merkwürdigen Nebel, der gerade wieder durch unsere Republik weht. Das seltsame deutsche Wesen ruht im Boden, es wächst in den Wäldern, es bricht aus den Felsen. Es erwacht, erhebt sich, blickt aus vielen Augenpaaren. Sein Denken und Fühlen ist eins mit dem Grund, auf dem es steht. Es ist bei sich zu Hause, gern auch in großen Städten, liebend gern in östlichen Landen. Dabei öffnet es immer den Mund und gibt sich einen Namen: „Wir!“ Wir Patrioten, wir bedrohter Körper, und dann diese Linie, die gezogen werden soll, eine Demarkationslinie, eine Grenze, und dahinter das Andere, das Fremde, die Gefahr. Aus diesem Denken wird Wille, aus dem Willen Tat. Und aus dem „Wir“ wird ein Volk, werden Deutsche, Wutbürger, Patrioten. Wie oft schon, wie immer? Jelineks 1988 verfasster Identitäts- und Heimatmonolog kennt keine Akteure oder Rollen. Es artikuliert sich ein Kollektiv in einer kaskadenhaften Collage von Zitaten aus Dichtung, idealistischer Philosophie und Propaganda, die sich unter anderem aus Texten von Fichte, Hölderlin, Kleist, Heidegger und Schriften derRAFspeist. Und die Wörter scheinen zeitlos, in Gene gegossen, damals wie heute. Das Theater der Dekonstruktion offenbart die Grundmuster, die heute wieder in einen neuen deutschen Nationalismus und damit letztendlich im Faschismus münden wollen. Die, die das „Wir“ gerade vergiften wollen und die notorischen Mitläufer, sollten nach Essen ins Theater fahren und hinter die Nebelschwaden der Elfriede Jelinek horchen.
In Oberhausen geht es dann um die späten Folgen, im Grunde genommen um das schiere Überleben. Jelineks Text „Die Schutzbefohlenen“ greift auf die Anfänge der griechischen Tragödie zurück, auf ein Werk des ersten der drei großen griechischen Dramatiker: auf Aischylos. Der hat wohl das zeitgenössische Ringen um Lampedusa und seine Folgen bereits im ersten Jahrtausend analysiert: Danaos flieht mit seinen 50 Töchtern vor seinem Bruder Aigyptos und dessen 50 Söhnen, die ihm nach dem Leben trachten. In Argos flehen sie beim herrschenden König Pelasgos um Aufnahme und Schutz. Dadurch gerät Pelasgos in einen Konflikt. Eigentlich müsste er den ursprünglich aus Argos stammenden Frauen den Aufenthalt gewähren und sie schützen, doch er riskiert einen Krieg mit ihren Verfolgern. Soll er also lieber seinen eigenen Staat schützen, um einer inneren Moral Genüge zu tun? Jelinek beantwortet diese Frage mit einem einzigen Wort. Indem sie aus den Schutzflehenden, die um Asyl bitten, ohne zu wissen, wie ihre Bitte angenommen werden wird, die Schutzbefohlenen macht, verändert sie die Gesamtperspektive. Also alles ganz einfach?
„Wolken. Heim.“ | So 1.3.(P) 19 Uhr | Theater Essen (Casa) | 0201 812 26 00
„Die Schutzbefohlenen“ | Fr. 27.3.(P) 19.30 Uhr | Theater Oberhausen | 0208 857 81 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Von der Straße ins Theater
„Multiversum“ am Theater Oberhausen – Prolog 04/24
Mackie im Rap-Gewand
„MC Messer“ am Theater Oberhausen – Tanz an der Ruhr 04/24
Vom Elvis zum Cowgirl
„The Legend of Georgia McBride“ am Theater Oberhausen – Prolog 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25