Besucher:innen waren eingeladen, die neu entstehende Bibliothek zu besichtigen und sich über den Stand der Arbeiten und die Ziele des Forums zu informieren.
Der Schriftsteller Alexander Estis ist seit diesem Mai der „Stadtbeschreiber“ Dortmunds. Im Interview spricht er über experimentelle Literatur, nostalgische Mentalität und stadtplanerische Wirkungen seiner Literatur.
Sie finden sich noch in mancher Kneipe, doch die große Zeit der Flipperautomaten mit der rasenden Kugel unter Glas ist vorbei. Der Nostalgie, dem Spielspaß und sogar dem ernsten Wettbewerb kann man in Herten weiterhin an 40 Geräten nachgehen.
Gemeinsam, einfach und kreativ: Neben der Wissensvermittlung stehen beim Festival für Nachhaltigkeit und Klimaschutz am 28. August Mitmach- und Kulturangebote im Vordergrund.
Am 27.6. spricht Dirk Planert, Rettungssanitäter in Bosnien-Herzegowina, über die prekäre und von der EU verdrängte Situation von Flüchtenden am Rande Europas.
Noch immer waltet der Homo sapiens über das Schicksal anderer Lebewesen. Zwei Soziolog:innen diskutieren am 6.7. im Dortmunder U die ambivalente Positionierung des Menschen zum Tier.
Der Investor und Sozialunternehmer Reinhard Wiesemann initiierte in Essen zahlreiche Projekte, die Gründern und Kreativen Raum bieten. Ein Gespräch über die Start-up-Branche, Innovationen und den Wärmebergbau.
Die Historikerin liest am 27. Mai im Black Pigeon aus ihrem Werk „Black Germany“, das sich der Geschichte der Schwarzen Bewegung in Deutschland widmet.
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum in der Reihe „Anwält*innen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“ des Fritz Bauer Forums und stellte auch seinen neuen Podcast vor.
Die Stadtplanerin und Architektin spricht über das Karstadt-Aus, neue Konzepte für die Citys und das Potenzial des Ruhrgebiets.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24