Auf der Homepage des Auswärtigen Amtes steht es schwarz auf weiß: „Vor Reisen nach Afghanistan wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Afghanistan zu verlassen.“ (Stand 6. September). Die Sicherheitslage habe sich drastisch verschlechtert. Was Menschen im krisenzerrütteten Land am Hindukusch erwartet: chaotische Zustände, Terrorgefahr und eine Hungersnot. Dagegen forderte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai jüngst, weitere Länder als sogenannte sichere Herkunftsstaaten einzustufen. „Darüber hinaus müssen wir viel besser werden bei den Rückführungen und konsequent abschieben, auch in Länder wie Afghanistan. Dahin schieben wir bisher niemanden ab“, sagte er den Zeitungen der Mediengruppe Bayern.
Allein im Jahr 2022 wurden nach Angaben der Bundesregierung knapp 13.000 ausreisepflichtige Personen aus Deutschland abgeschoben – oft mit verheerenden Folgen für die Betroffenen. Doch im gesellschaftlichen Alltag bekommt kaum jemand mit, wie diese „Rückführungen“ ablaufen. Daher wählte der Journalist Miltiadis Oulios den Begriff der Blackbox, als er bereits im Jahr 2013 in seinem Suhrkamp-Werk die Abschiebepraxis der Bundesrepublik analysierte – und das Buch 2015/16 anlässlich der „Flüchtlingskrise“ überarbeitet neuauflegte. Auf über 500 Seiten widmet sich der 1973 geborene Autor – der am 25. September im Zakk Düsseldorf zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch zu Gast ist – Geschichte, Theorie und Praxis der deutschen Migrationspolitik.
Denn während sich Regierungschefs in der Vergangenheit zum Teil human inszenierten und eine Willkommensrhetorik anstimmten, gehören Ausweisungen und Abschiebungen zur Praxis der Migrationspolitik. Um die Auswirkungen wiederzugeben, sprach Oulios für seine Recherche unter anderem auch mit Betroffenen von Abschiebungen – darunter z.B. türkische Familienväter oder Sinti-und Roma-Kinder. Es sind Geschichten von Menschen, die lieber in Deutschland geblieben wären – dort, wo einige bereits jahrelang lebten und zum Teil aufwuchsen. In seinem Buch sowie in seinem Vortrag plädiert der Experte für Bewegungsfreiheit und Bleiberecht. Seine These: Durch eine restriktive bis brutale Abschiebepolitik ließen sich die globalen Migrationsbewegungen nicht aufhalten. Viele zwingen Not und Verfolgung zur Flucht wie z.B. in Afghanistan.
Blackbox Abschiebung | Mo 25.9., 19 Uhr | Zakk, Düsseldorf | www.zakk.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Die scharfen Scheren der Hochhausfrauen
Die irakisch-deutsche Autorin Karosh Taha über Ver- und Entwurzelung – Literaturporträt 03/19
Fremd im eigenen Land
„Flucht und Vertreibung 1945: Ankommen im Ruhrgebiet“ – Film & Diskussion am 5.4. beim IFFF Dortmund– spezial 04/17
Theater im Ausnahmezustand
„Trilogie einer syrischen Revolution“ am 24.4. im Mülheimer Theater an der Ruhr – Bühne 04/16
Gewalt kennt keine Farbe
Diskussion zu „Rassismus und Sexismus: Intervention“ im Bahnhof Langendreer am 6.4.
Die Welt der Ausgestoßenen
2. Roma Kulturfestival Djelem Djelem vom 2.9. bis 12.9. im Depot Dortmund
Plötzlich international
Ehemalige Flüchtlinge besprechen am 15.4. die Doku „Willkommen auf Deutsch“ im Bahnhof Langendreer
„Dieser Terror hat nichts mit Religion zu tun“
Pegah Ferydoni über „300 Worte Deutsch“, Pegida- und IS-Terror und arrangierte Ehen – Roter Teppich 02/15
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23