Mit dem sogenannten EU-Türkei-Deal am 20. März 2016 demonstrierte Europa, was es von den eigenen Werten hält: Der Pakt sorgte für eine Schließung der mazedonisch-griechischen Grenze sowie anderer Routen. Der Effekt: Geflüchtete und Migrant:innen können seitdem nicht mehr von den griechischen Inseln auf das Festland gelangen. Die Schutzsuchenden wurden stattdessen in der Ägäis durch oft gewaltsame Pushbacks zurückgetrieben oder auf Inseln wie Lesbos, Samos oder Chios zusammengepfercht, die seit dem Inkrafttreten des EU-Türkei-Deals zum Freiluftlager umfunktioniert wurden.
Da durch diese Maßnahmen, die EU- sowie internationales Recht verletzen, nicht die Fluchtursachen aufgehoben werden, kommen trotzdem wie zuletzt zwischen Januar und November 2022 nach UNO-Angaben rund 34.300 Menschen vor allem über die türkisch-bulgarische Landgrenze nach Europa. Das sind 22 Prozent mehr als im Vorjahr. Der größte Teil, der über die Balkanroute nach Europa flieht, kommt aus Afghanistan (35 Prozent), das die Nato im Sommer 2021 im Chaos zurückließ. Unterstützung erhalten die Fliehenden im Balkan von professionellen Schmuggler:innen, welche die Geflüchteten auf dem Festland sich selbst überlassen.
Von der EU können sie vor Ort ebenso keine Hilfe erwarten; im Gegenteil: Das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen erwähnt Berichte, denen zufolge viele Schutzsuchende unter elendigen Bedingungen in den Ländern der ehemaligen Jugoslawischen Republik ausharren. Nach Angaben von Save the Children in Belgrad sowie einer Studie der Universität Sarajewo sind es vor allem Kinder, die ohne Obdach dastehen sowie der Gewalt von Schleuser:innen, Polizist:innen oder andere Erwachsene hilflos ausgesetzt sind. Garant für diese Zustände ist nicht zuletzt Kroatien, das jüngste EU-Mitglied (seit 1. Januar 2023), das die Menschen mit einer restriktiven Migrationspolitik zurückdrängt.
Der Journalist und Rettungssanitäter Dirk Planert engagiert sich seit Jahren in der humanitären Hilfe auf dem Balkan. Er ist Gründungsmitglied der Initiative SOS-Bihać in Bosnien-Herzegowina, die in der Region eine Bereitstellung von Wasser, Nahrung, Kleidung, Notunterkünften oder medizinische Versorgung organisiert. Planert kennt die Situation vor Ort, die sich zuletzt aufgrund des Ukrainekriegs verschärfte. Über die aktuelle Lage spricht er in Duisburg.
Die Vergessenen am Rande Europas – Flüchtende auf der Balkanroute | 27.6., 19 Uhr | Soziokulturelles Zentrum Stapeltor | www.rosalux.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
Die scharfen Scheren der Hochhausfrauen
Die irakisch-deutsche Autorin Karosh Taha über Ver- und Entwurzelung – Literaturporträt 03/19
Fremd im eigenen Land
„Flucht und Vertreibung 1945: Ankommen im Ruhrgebiet“ – Film & Diskussion am 5.4. beim IFFF Dortmund– spezial 04/17
Theater im Ausnahmezustand
„Trilogie einer syrischen Revolution“ am 24.4. im Mülheimer Theater an der Ruhr – Bühne 04/16
Gewalt kennt keine Farbe
Diskussion zu „Rassismus und Sexismus: Intervention“ im Bahnhof Langendreer am 6.4.
Die Welt der Ausgestoßenen
2. Roma Kulturfestival Djelem Djelem vom 2.9. bis 12.9. im Depot Dortmund
Plötzlich international
Ehemalige Flüchtlinge besprechen am 15.4. die Doku „Willkommen auf Deutsch“ im Bahnhof Langendreer
„Dieser Terror hat nichts mit Religion zu tun“
Pegah Ferydoni über „300 Worte Deutsch“, Pegida- und IS-Terror und arrangierte Ehen – Roter Teppich 02/15
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23