Die Erfahrung, hat Walter Benjamin mal diagnostiziert, ist im Kurse gefallen. Was man von Mund zu Mund erzählt, ist selten noch der Stoff, aus dem Kunst gemacht wird – vor allem, wenn es um die tagtäglichen Meldungen und Bilder aus den Kriegs- und Krisenregionen geht, mit denen die Nachrichten uns abstumpfen. Als Medien, die über die Hölle berichten, sind sie inadäquat geworden.
Der Dramatiker Mohammad Al Attar hat dafür ein neues Medium gefunden: Das Theater. „Und jetzt bitte direkt in die Kamera“, lautet die Anweisung in seinem Stück „Could you please look into the camera?“. Ensemblemitglieder des Mülheimer Theaters an der Ruhr lesen ausgewählte Szenen aus diesem und den zwei weiteren Stücken „Youssef Was Here“ und „Antigone of Shatila“, die der Autor als lose „Trilogie einer syrischen Revolution“ versteht. Was die Protagonisten da in die Kamera sprechen, sind ihre Erfahrungen aus dem syrischen Bürgerkrieg, die Zeit im Kerker des Assad-Regimes. „Sich fügen heißt überleben“, steht an einer der Zellenwände geschrieben. Erst die notwendige Distanz, nachdem man überlebt hat, erlaubt, das Erfahrene weiterzuerzählen.
Dazu gehört die Erfahrung des Gefängnisalltags und die Frage nach Menschlichkeit inmitten dieser Institution der Unmenschlichkeit. Drei Mal am Tag dürfen die Gefangenen aufs Klo, im Bad haben sie morgens eine Minute Zeit. Da ist ein Wärter, von dem Al Attars Protagonist erzählt: eigentlich der einzige Angenehme – unter sozialem Druck prügelt auch er. „Die wirkliche Katastrophe ist der Ort an sich und die Geisteshaltung, die dem zugrunde liegt.“
Der syrische Dramaturg widmet sich hier den Oppositionellen und DissidentInnen seines Heimatlandes: „Was passiert da und warum passiert es da?“, fragt er im anschließendem Publikumsgespräch. „In Syrien wird geschwiegen, um überleben zu können. Für mich war es daher eine Frage der Erinnerung.“ Das Theater sei für ihn eine Art Archiv dieser Erinnerungen.
Darum geht es auch in seinem Theaterprojekt „Antigone of Shatila“, ein Stück, das er mit Flüchtlingsfrauen in Beirut aufgeführt hat. Ähnlich wie die antike Antigone von Aischylos können auch die Geflüchteten nicht ihre Angehörigen begraben. „Sobald du sie betrittst, beschleicht dich das Gefühl, dass man hier nicht mehr hinaus kommt“, notiert eine der Frauen in ihrem Tagebuch über das Leben im Flüchtlingslager. Vergangenheit und Zukunft scheinen abgeschnitten. Al Attar war damals selbst erst in den Libanon geflohen. „In Beirut hatte ich die Distanz, um von der Grenze auf Syrien zu schauen“, erzählt er.
Die Erinnerungen und die Grausamkeiten, die sich aktuell fortsetzen, hält er in seinen Stücken fest – genau das, was das Internet und Fernsehen nicht könnten. „Das Theater ist mein Medium. Es geht nicht um Nachrichten, sondern darum, Fragen zu stellen“, so der Autor. „Es ist auch das Glück des Geschichtenerzählers, das alle Syrer was zu erzählen haben.“ Theater ringt hier dem gegenwärtigen Ausnahmezustand eine Wette ab: Eindringlicher als alle nachrichtlichen Texte oder Bilder erzählen Al Attars Stücke von den menschlichen Erfahrungen.
Wer aus den Krisenregionen der Welt geflohen ist, wer in Idomeni, an den neuen, europäischen Außengrenzen ausharrt, der hat trotz aller traumatischen Erfahrungen etwas zu erzählen. Das ist der Stoff, aus dem Al Attars Bühnentexte gemacht sind. Distanz zu den aktuellen Epizentren braucht auch er als Künstler. Aber der Gehalt seiner Stücke sind diese Erfahrungen von der anderen Seite der Grenze.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Bezeugen, was verboten ist
NRW-Kinopremiere: „Green Border“ von Agnieszka Holland mit Vorgespräch
Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in Mülheim a. d. Ruhr und Köln – Theater Ruhr 01/24
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
Mentale Grenzen überwinden
„Questions“ am Münsteraner Theater im Pumpenhaus – Prolog 10/24
Bollwerk für die Fantasie
Weihnachtstheater zwischen Rhein und Wupper – Prolog 10/24
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Torero und Testosteron
„Carmen“ am Aalto-Theater in Essen – Tanz an der Ruhr 10/24
„Was dieser Mozart gemacht hat, will ich auch machen“
Komponist Manfred Trojahn wird 75 Jahre alt – Interview 10/24