Im niedersächsischen Dorf Appel gibt es weder einen Bäcker noch einen Supermarkt. Zweimal am Tag fährt ein Bus. Etwa 400 Menschen leben in Backsteinhäusern mitten in der Natur. Für die Anwohner ein kleines Stück heile Welt – bis 53 Asylbewerber hier ein neues Zuhause finden sollen. Sie flüchteten vor Krieg, Armut und Perspektivlosigkeit. Das Dach eines leer stehenden Seniorenheims über dem Kopf soll ihnen den Neustart vereinfachen. Doch die Bewohner Appels wehren sich – sie fürchten um die Sicherheit ihrer Töchter und um den Marktwert ihrer Eigenheime. Vielleicht fürchten sie auch nur diese neuartige Situation. Denn fortan leben sie zusammen mit traumatisierten Flüchtlingen, die sie nicht kennen und mit denen sie sich nicht unterhalten können.
Für Carsten Rau und Hauke Wendler ist „Willkommen auf Deutsch“ nicht die erste Dokumentation zum Thema Flucht. Seit einem guten Jahrzehnt begleiten sie für ihre Filme immer wieder Flüchtlinge in Deutschland. Der 2011 veröffentlichte Film „Wadim“ erhielt mehrere Auszeichnungen. Doch bei allem Zuspruch fehlte den Filmemachern etwas: Veränderung. Deshalb begleiten Rau und Wendler in ihrer aktuellen Doku neben den Flüchtlingen auch Gemeindemitglieder und erzählen die Geschichten beider Seiten. Wie fühlen sich Asylbewerber, die nach der Flucht erneut auf Ablehnung stoßen? Und wieso gründen Menschen, die behaupten, nichts gegen Ausländer zu haben, Bürgerinitiativen zur Abschaffung von Asylbewerberheimen? Der Bahnhof Langendreer zeigt die Dokumentation am 15. April mit anschließendem Filmgespräch, an dem ehemalige Flüchtlinge aus der Region sowie Aktive des Netzwerkes Wohlfahrstraße teilnehmen werden.
Willkommen auf Deutsch | Mi 15.4. 19 Uhr | Bahnhof Langendreer
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Bezeugen, was verboten ist
NRW-Kinopremiere: „Green Border“ von Agnieszka Holland mit Vorgespräch
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25