Die Aufführung von Peter Weiss „Die Ermittlung“ in der Kaue Gelsenkirchen war 1995 die Geburtsstunde des freien Theaters Gegendruck mit Sitz in Oberhausen. Probierte sich das Team um den Regisseur Johannes Thorbecke in den 1980er-Jahren zunächst als Song- und Straßentheatergruppe, so wagten sich die Gegendruck-Akteure damit schließlich an einen Klassiker des dokumentarischen Theaters, mit welchem der Sozialist Peter Weiss in den 1960er-Jahren eine historische Aufarbeitung der Schoah und zugleich in der postfaschistischen Bundesrepublik eine Gegenöffentlichkeit anstoßen wollte. Denn Weiss adaptierte die Auschwitz-Prozesse auf der Bühne als Oratorium in elf Gesängen, aber zugleich auch als Faktenkonzentrat, als Protokolldichtung und große, aufklärerische Collage.
Rassismus und Antisemitismus gehören jedoch leider nicht der Vergangenheit an – im Gegenteil, wie der 9. Oktober 2019 bewies. An diesem jüdischen Feiertag Jom Kippur versuchte ein schwerbewaffneter, neofaschistischer Terrorist in die Synagoge in Halle (Saale) einzudringen. Er schoss auf die verschlossene Tür der Synagoge. Als er nicht eindringen konnte, betrat er einen nahegelegenen Dönerimbiss und drückte auf seiner Waffe ab. Insgesamt zwei Menschen fielen an diesem Tag dem rechten Terror zum Opfer. Zwar wurde dem Attentäter der Prozess gemacht, doch bekanntlich erfuhr die kritische Öffentlichkeit bereits nach der Aufarbeitung des sogenannten NSU-Komplexes von dem dramatischen Staatsversagen und der polizeilichen Diskriminierung der Opfer.
Vielleicht war das der Grund, warum Mitglieder des Vereins democ. Zentrum Demokratischer Widerspruch e.V. sich dafür entschieden, den Prozess zu begleiten und die 26 Verhandlungstage zu protokollieren. Der Verlag Spector Books Leipzig beschloss, seine Mitschriften zu veröffentlichen, als Dokumentation des rechten Terrors, aber auch der Aussagen der Betroffenen, die der antisemitischen Ideologie couragiert entgegentraten. Auf der Grundlage des Buchs „Der Halle-Prozess: Mitschriften“ veranstaltet das Theater Gegendruck einen Bühnenabend, an dem Ensemblemitglieder sowie Bürger:innen aus Recklinghausen aus dem Buch lesen. An der anschließenden Diskussionen beteiligt sich der Mitherausgeber Linus Pook, der den Prozess journalistisch begleitete. Er berichtet daher über die Gerichtsverhandlungen.
Theater Gegendruck: Der Halle-Prozess. Mitschriften | 29.3. 19 Uhr | Bahnhof Langendreer | bahnhof-langendreer.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Reden über Belarus
Vortragsabend im Bahnhof Langendreer
Zoten zum Verzweifeln
Kabarettisten klären auf über die Weltpolitik – Komikzentrum 04/20
Jahresrückblick: Initiativen so aktiv wie lange nicht
17. Neujahrsempfang der Bochumer Engagierten – Spezial 01/20
Glitzer auf Arbeitsschweiß
Buchvorstellung in Bochum: „Tiefrot und radikal bunt. Für eine neue linke Erzählung“ – Literatur 12/19
Skurriler Ü40-Existenzialismus
„Das Leben ist eins der Härtesten“ mit Giulia Becker am 23.5. im Bahnhof Langendreer – Literatur 06/19
Vielfalt statt "Integrationstheater"
Max Czollek liest „Desintegriert euch!“ in Bochum – Literatur 03/19
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23