Aufwendige Renovierungsarbeiten waren notwendig, um das alte Bahnhofsgebäude bis zur Eröffnung des heutigen Kulturzentrums im Dezember 1986 wieder intakt zu kriegen. Dabei wollte die Deutsche Bahn die marode Immobilie eigentlich abreißen. Doch eine Gruppe von Bochumer Aktivist:innen engagierte sich seit 1981 für ein autonomes Zentrum in der Ruhrgebietsstadt. Nachdem eine Besetzung einer alten Fabrikhalle an der Hermannshöhe von der Polizei geräumt wurde, kristallisierte sich in den Gesprächen mit der Stadt Bochum schließlich der Bahnhof Langendreer als Ort heraus. So fing alles an.
Der Rest ist eine Erfolgsgeschichte, die anlässlich des mittlerweile 36-jährigen Bestehens des Kulturzentrums gefeiert wird. Was eigentlich für den letzten Sommer geplant war, wurde wegen der Pandemie auf dieses Jahr verschoben. Unter dem Motto „35 Jahre +1“ wurde ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, welches die unterschiedlichen Bereiche des Bahnhofs Langendreer abdeckt.
So treten zum Abschluss der Jubiläumssause in der Konzerthalle Il Civetto auf, eine Popband, die im Jahr 2010 zunächst mit Jamsessions in Berliner U-Bahnen begann. Seitdem spielte die fünfköpfige Formation bereits auf 400 Konzerten, unter anderem beim MS Dockville, dem Fusion Festival oder bei den Anti-G20 Protesten in Hamburg. Ihren urbanen Straßenmusikcharme, der Einflüsse wie etwa Balkan-Beats oder Gypsy-Swing aufgreift, zelebrieren sie nun auch in Bochum.
Doch es lohnt sich auch vor diesem Konzertabschluss am Wallbaumweg 108 vorbeizuschauen. Zu den Programmpunkten zählen die Ausstellung „Transferring LGBTQI+ Stories. 16 Shared Impressions of Kharkiv, Kyiv and other cities“, die anhand von Fotos die Situation der queeren Community in der Ukraine vermittelt. Das endstation.kino lädt dagegen ein zu einem Kurzfilmprogramm unter dem Titel „Stillstand und Bewegung“.
Hinzu kommt eine geführte Audioreise durch 150 Jahre Bahnhofsgeschichte(n). Denn die beschienten Verkehrsknoten sind zugleich Treff- und Begegnungsorte, wo sich täglich die Wege von tausenden Reisenden kreuzen. Und das ist dieser Bahnhof in Langendreer auch geblieben, dank der Etablierung als Kulturzentrum. Auf die nächsten 35 Jahre!
Bahnhof Langendreer 35 Jahre +1 | Sa 9.7. 15 Uhr | Bahnhof Langendreer | 0234 687 16 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf dem Holzweg
Wildes Holz im Bahnhof Langendreer
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Reden über Belarus
Vortragsabend im Bahnhof Langendreer
Zoten zum Verzweifeln
Kabarettisten klären auf über die Weltpolitik – Komikzentrum 04/20
Jahresrückblick: Initiativen so aktiv wie lange nicht
17. Neujahrsempfang der Bochumer Engagierten – Spezial 01/20
Glitzer auf Arbeitsschweiß
Buchvorstellung in Bochum: „Tiefrot und radikal bunt. Für eine neue linke Erzählung“ – Literatur 12/19
Skurriler Ü40-Existenzialismus
„Das Leben ist eins der Härtesten“ mit Giulia Becker am 23.5. im Bahnhof Langendreer – Literatur 06/19
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Die Fallstricke des Anthropozäns
„Früchte der Vernunft“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Eine ganze Stadt als Manege
30. Internationales Welttheater der Straße – Festival 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23