Aufwendige Renovierungsarbeiten waren notwendig, um das alte Bahnhofsgebäude bis zur Eröffnung des heutigen Kulturzentrums im Dezember 1986 wieder intakt zu kriegen. Dabei wollte die Deutsche Bahn die marode Immobilie eigentlich abreißen. Doch eine Gruppe von Bochumer Aktivist:innen engagierte sich seit 1981 für ein autonomes Zentrum in der Ruhrgebietsstadt. Nachdem eine Besetzung einer alten Fabrikhalle an der Hermannshöhe von der Polizei geräumt wurde, kristallisierte sich in den Gesprächen mit der Stadt Bochum schließlich der Bahnhof Langendreer als Ort heraus. So fing alles an.
Der Rest ist eine Erfolgsgeschichte, die anlässlich des mittlerweile 36-jährigen Bestehens des Kulturzentrums gefeiert wird. Was eigentlich für den letzten Sommer geplant war, wurde wegen der Pandemie auf dieses Jahr verschoben. Unter dem Motto „35 Jahre +1“ wurde ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, welches die unterschiedlichen Bereiche des Bahnhofs Langendreer abdeckt.
So treten zum Abschluss der Jubiläumssause in der Konzerthalle Il Civetto auf, eine Popband, die im Jahr 2010 zunächst mit Jamsessions in Berliner U-Bahnen begann. Seitdem spielte die fünfköpfige Formation bereits auf 400 Konzerten, unter anderem beim MS Dockville, dem Fusion Festival oder bei den Anti-G20 Protesten in Hamburg. Ihren urbanen Straßenmusikcharme, der Einflüsse wie etwa Balkan-Beats oder Gypsy-Swing aufgreift, zelebrieren sie nun auch in Bochum.
Doch es lohnt sich auch vor diesem Konzertabschluss am Wallbaumweg 108 vorbeizuschauen. Zu den Programmpunkten zählen die Ausstellung „Transferring LGBTQI+ Stories. 16 Shared Impressions of Kharkiv, Kyiv and other cities“, die anhand von Fotos die Situation der queeren Community in der Ukraine vermittelt. Das endstation.kino lädt dagegen ein zu einem Kurzfilmprogramm unter dem Titel „Stillstand und Bewegung“.
Hinzu kommt eine geführte Audioreise durch 150 Jahre Bahnhofsgeschichte(n). Denn die beschienten Verkehrsknoten sind zugleich Treff- und Begegnungsorte, wo sich täglich die Wege von tausenden Reisenden kreuzen. Und das ist dieser Bahnhof in Langendreer auch geblieben, dank der Etablierung als Kulturzentrum. Auf die nächsten 35 Jahre!
Bahnhof Langendreer 35 Jahre +1 | Sa 9.7. 15 Uhr | Bahnhof Langendreer | 0234 687 16 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Reden über Belarus
Vortragsabend im Bahnhof Langendreer
Zoten zum Verzweifeln
Kabarettisten klären auf über die Weltpolitik – Komikzentrum 04/20
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22
Sorgsam gesetzte Signale
„A room of one’s own“ und „Suor Angelica“ am Theater Hagen – Auftritt 06/22