Aufwendige Renovierungsarbeiten waren notwendig, um das alte Bahnhofsgebäude bis zur Eröffnung des heutigen Kulturzentrums im Dezember 1986 wieder intakt zu kriegen. Dabei wollte die Deutsche Bahn die marode Immobilie eigentlich abreißen. Doch eine Gruppe von Bochumer Aktivist:innen engagierte sich seit 1981 für ein autonomes Zentrum in der Ruhrgebietsstadt. Nachdem eine Besetzung einer alten Fabrikhalle an der Hermannshöhe von der Polizei geräumt wurde, kristallisierte sich in den Gesprächen mit der Stadt Bochum schließlich der Bahnhof Langendreer als Ort heraus. So fing alles an.
Der Rest ist eine Erfolgsgeschichte, die anlässlich des mittlerweile 36-jährigen Bestehens des Kulturzentrums gefeiert wird. Was eigentlich für den letzten Sommer geplant war, wurde wegen der Pandemie auf dieses Jahr verschoben. Unter dem Motto „35 Jahre +1“ wurde ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, welches die unterschiedlichen Bereiche des Bahnhofs Langendreer abdeckt.
So treten zum Abschluss der Jubiläumssause in der Konzerthalle Il Civetto auf, eine Popband, die im Jahr 2010 zunächst mit Jamsessions in Berliner U-Bahnen begann. Seitdem spielte die fünfköpfige Formation bereits auf 400 Konzerten, unter anderem beim MS Dockville, dem Fusion Festival oder bei den Anti-G20 Protesten in Hamburg. Ihren urbanen Straßenmusikcharme, der Einflüsse wie etwa Balkan-Beats oder Gypsy-Swing aufgreift, zelebrieren sie nun auch in Bochum.
Doch es lohnt sich auch vor diesem Konzertabschluss am Wallbaumweg 108 vorbeizuschauen. Zu den Programmpunkten zählen die Ausstellung „Transferring LGBTQI+ Stories. 16 Shared Impressions of Kharkiv, Kyiv and other cities“, die anhand von Fotos die Situation der queeren Community in der Ukraine vermittelt. Das endstation.kino lädt dagegen ein zu einem Kurzfilmprogramm unter dem Titel „Stillstand und Bewegung“.
Hinzu kommt eine geführte Audioreise durch 150 Jahre Bahnhofsgeschichte(n). Denn die beschienten Verkehrsknoten sind zugleich Treff- und Begegnungsorte, wo sich täglich die Wege von tausenden Reisenden kreuzen. Und das ist dieser Bahnhof in Langendreer auch geblieben, dank der Etablierung als Kulturzentrum. Auf die nächsten 35 Jahre!
Bahnhof Langendreer 35 Jahre +1 | Sa 9.7. 15 Uhr | Bahnhof Langendreer | 0234 687 16 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Reden über Belarus
Vortragsabend im Bahnhof Langendreer
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25