Es mag utopisch klingen, was Gabriele Winker vorschlägt: maximal 30 Stunden in der Woche arbeiten – bei vollem Lohnausgleich! Zudem sollen alle das gleiche Einkommen erhalten. Winker spricht von einer revolutionären Realpolitik, die Klima und Sorgearbeit ansetzt: realpolitisch, weil diese Forderungen auf konkrete Maßnahmen zielen, revolutionär, weil sie die Bedürfnisorientierung von Mensch und Natur anstelle von Profitmaximierung setzen.
Die emeritierte Professorin für Arbeitswissenschaft und Gender Studies an der TU Hamburg knüpft für dieses Ziel an zwei Themen an, die im Titel ihres aktuellen Buchs anklingen: „Solidarische Care-Ökonomie. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima“. Ihre Thesen präsentierte sie in einer Online-Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem Bochumer Bahnhof Langendreer
Care- und Klima-Bewegung
„Der Begriff der Sorge ist auch eine Haltung und geht von Beziehungen aus“, erklärt Winker. „Das Artensterben hat natürlich Auswirkungen auf unser Leben.“ Damit gelte eine Sorge für die Natur genauso wie für unsere Mitmenschen in den Care-Berufen. Damit ergäben sich Anknüpfungspunkte für Allianzen in einer heterogenen Linken – von gewerkschaftlichen Anliegen bis zu Fridays for Future: „Wir könnten viel voneinander lernen. Denn manches hat die Care-, manches die Klima-Bewegung besser im Blick.“
Bürgerräte und Volksbegehren
Beide Anliegen verbinde ein Ausgangspunkt, so Winker: die Krisen einer sozialen und ökologischen Reproduktion. Die Ausbeutung von Menschen und Natur sei Grundlage des Wirtschaftswachstums, aber: „Genauso wie die Arbeitsüberlastung schlagen am Ende auch die hohen CO2-Werte auf die Kapitalverwertung zurück.“ Klimapolitik sei daher „halbherzig“, wenn sie in einem Wachstumsdispositiv verbleibe.
Um das Ziel einer solidarischen Gesellschaft zu erreichen, gelte es, „profitorientiertes Wirtschaften einzuschränken und schließlich zu überwinden“, so Winker. Zu der von ihr vorgeschlagenen Transformationstrategie zähle nicht nur eine Bedürfnisorientierung, sondern auch eine Mitsprache aller Beteiligten, etwa durch Abstimmungen und Volksbegehren, durch Care- und Energieräte. „Das geht nur, wenn diese Debatten in anderen Strukturen stattfinden, damit Beschäftigte mitreden können“, sagt Winker. Davon profitieren am Ende alle, wie sie hofft: „Sobald Zeit für soziale Beziehungen ist, gewinnen alle an Lebensqualität.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Reden über Belarus
Vortragsabend im Bahnhof Langendreer
Zoten zum Verzweifeln
Kabarettisten klären auf über die Weltpolitik – Komikzentrum 04/20
Jahresrückblick: Initiativen so aktiv wie lange nicht
17. Neujahrsempfang der Bochumer Engagierten – Spezial 01/20
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Das Festival im Festival
Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival in Recklinghausen – Festival 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
„Die Gelsenkirchener werden nicht mehr gebraucht“
Gregor Sander über sein Buch „Lenin auf Schalke“ – Interview 04/22
Das fliegende Lesezimmer
Jan Weiler und Anne Gesthuysen stellen ihre neuen Romane vor – Literaturporträt 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Weg vom patriarchalen Muff
Véronique Olmi über „Die Ungeduldigen“ – Festival 03/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22