Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Marko Dinić
Foto: Apollonia Theresa Bitzan

Roman eines Nachgeborenen

01. September 2025

„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

1942 wird Belgrad für „judenfrei“ erklärt. Rund um den Tag dieser Erklärung baut Marko Dinić eine sorgfältig konstruierte „Postmemory-Novel“ auf. Auf verschlungenen Wegen geht es in acht Kapiteln aus acht verschiedenen Perspektiven durch Zemun und Belgrad. Hier wird aus dem jüdischen Isak angesichts der Okkupation Serbiens nunmehr Ivan, der nach dem Verschwinden seiner Mutter einen serbischen Namen annimmt und bei einer Pflegefamilie lebt. Wie im Fiebertraum ist eine atemlose Schilderung der Gräueltaten im Konzentrationslager Jasenovac zu lesen, zugleich sucht der Hauptprotagonist Ivan/Isak Ras das titelgebende „Buch der Gesichter“ und damit die Spuren seiner Vergangenheit in Zemun. Anarchisten und Partisanen verfolgen eigene Ziele, während ein in dieser Zeit aufwachsender junger Mensch „keine Erinnerung mehr an den Frieden“ hat. Ein Zeitzeuge und ein Suchender gehen gemeinsam über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sajmište. Nach und nach setzt Dinić in den fragmentierten und nicht linear erzählten Episoden die Puzzlestücke zusammen, was genau es mit dem „Buch der Gesichter“ auf sich hat, welches Erbe es bedeutet und welche Figur dabei welche Rolle spielt.

Im Interview mit seinem Verlag schildert Dinić seine Motivation, diesen Roman zu schreiben, um die „noch ungenügend literarisierte Geschichte der serbischen Juden respektive ihres Verschwindens, also ihrer Ermordung zu erzählen“. Dinić fragte sich, wie „man als Nachgeborener einen Roman über die Shoah“ schreibe, und bedient sich von Regieanweisungen („Šimon ab.“) bis zum Kompendium jüdischen Lebens in Südosteuropa verschiedener Stile und Verweise. Eine Figur namens Mirko Dinić baut der Autor als ‚fleißigen‘ Helfer der Okkupation ein und lässt die Namensähnlichkeit bewusst auf Lesende wirken. Hier stellen sich Fragen nach der eigenen Rolle in einer anderen Zeit, nach dem, was Menschen zu Tätern macht, und wie Betroffene und Nachfahren damit umgehen können. Wissen um jüdische sowie südosteuropäische Kultur und politisches Zeitgeschehen ist hilfreich, da Dinić viele Ausdrücke ohne weitere Erklärung in den Fluss seiner Erzählung aufnimmt. Im Glossar lassen sich diese Ausdrücke aber auch nachschlagen.

Marko Dinić: Buch der Gesichter | dt. Originalausgabe | Zsolnay | 446 S. | 25 Euro

Melanie Schippling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel

Lesen Sie dazu auch:

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Literatur.