Die indische Aktivistin Ajayini Sathyan ist zu Gast im Bahnhof Langendreer zur nächsten Ausgabe der Spoken Word Veranstaltungsreihe. Sathyan, unter anderem für das Schauspielhaus Dortmund aktiv, setzt sich vor allem für die sogenannten Unberührbaren im Kastensystem Indiens sowie für die LGBTQ-Gemeinschaft ein, hält Vorträge und leitet Workshops. Der Bahnhof Langendreer hat sich das Ziel gesetzt, mit der Spoken Word Bühne einen Raum für Vielfalt und kreativen Ausdruck zu schaffen. Nach dem Auftritt Sathyans ist die Open Mic Bühne frei für Beiträge, die allerdings vorher angemeldet werden müssen.
Spoken Word Bühne mit Ajayini Sathyan | So 19.12., 20.30 Uhr | Bahnhof Langendreer | 0234 687 16 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Reden über Belarus
Vortragsabend im Bahnhof Langendreer
Zoten zum Verzweifeln
Kabarettisten klären auf über die Weltpolitik – Komikzentrum 04/20
Jahresrückblick: Initiativen so aktiv wie lange nicht
17. Neujahrsempfang der Bochumer Engagierten – Spezial 01/20
Glitzer auf Arbeitsschweiß
Buchvorstellung in Bochum: „Tiefrot und radikal bunt. Für eine neue linke Erzählung“ – Literatur 12/19
Skurriler Ü40-Existenzialismus
„Das Leben ist eins der Härtesten“ mit Giulia Becker am 23.5. im Bahnhof Langendreer – Literatur 06/19
Vielfalt statt "Integrationstheater"
Max Czollek liest „Desintegriert euch!“ in Bochum – Literatur 03/19
„Ich setze dem Leben die Krone auf“
Rock-Musiker Kaiser Franz über seine Musik, Reue und eine Abrechnung mit sich selbst – Interview 06/23
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Wohliges Gruseln im Bergischen
„Addams Family“ im Wuppertaler TiC-Theater – Musical in NRW 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
„Alles entsteht vor Ort, man muss einfach nur kommen“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über „Ruhr Ding: Schlaf“ – Sammlung 05/23
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Von Slam bis Dungeon-Synth
Vielfältiger Bobiennale-Ausklang – Festival 05/23