Manchmal gelingen Konzerte so mühelos, dass erst im Rückblick (oder beim nächsten Besuch in einem lieblosen Schummer- und Wummer-Club) klar wird, wie sensationell sie waren. Dies war ein solches Konzert. Die Rede ist von Derya Yıldırıms Auftritt im Bahnhof Langendreer am 19. November, mit dem die 29-jährige Hamburgerin und ihre Grup Şimşek den Deutschland-Part ihrer Tournee beschlossen. Beide Wörter, yıldırım und şimşek, bedeuten übrigens „Blitz“.
Yıldırıms Musik geht zurück auf den Anadolu Rock der 70er Jahre. Das exotisierende Label „Weltmusik“ mag sie nicht. Vertonte Gedichte, Volkslieder und Eigenkompositionen singt sie mit glockenklarer, sehnsuchtsvoller Stimme, die sie durch viel Rhythmusgefühl und Vibrato wirklich wie ein Instrument einsetzt. Dazu spielt Yıldırım die Bağlama, eine Langhalslaute. Bundesweit ist sie die einzige studierte Musikerin mit diesem Instrument als Hauptfach. In türkischen Familien gehöre die Bağlama zur Hausmusik dazu, sagte sie 2019 dem nd.Aktuell. Sie lässt sich in die Melodien und deren Stimmung fallen, die fabelhafte Band versetzt das Ganze mit psychedelischen Grooves und einer Prise Jazz.
Graham Mushnik an Orgel, Synthesizer und Keyboard-Bass, Antonin Voyant an E-Gitarre, Bassgitarre und Flöte sowie Helen Wells an Drums und Percussion erzeugen einen tanzbaren, schwingenden, federleichten Sog, der nicht überwältigt, sondern aufnimmt und zum Tanzen animiert. Mitgeklatscht wird gegen Ende des Abends ohne Animation, es ergibt sich einfach. Der Sound ist in Bochum vortrefflich, die Atmosphäre gelöst. Yıldırım freut sich über ihr erstes Konzert „im Ruhrpott“: Teile ihrer Familie sind aus Herne angereist und feiern natürlich mit.
Auf Youtube hat die Band unter dem Namen „Berlin Sessions“einige live im Studio aufgenommene Lieder in der aktuellen Besetzung veröffentlicht. Sie eignen sich am besten zur Überbrückung der Wartezeit auf hoffentlich bald wieder anstehende Live-Begegnungen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Reden über Belarus
Vortragsabend im Bahnhof Langendreer
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25