Gut zweieinhalb Jahre liegt die Flutkatastrophe, bei der in Deutschland mehr als 180 Menschen ihr Leben verloren, nun zurück. Am 14. Juli 2021 und in der darauffolgenden Nacht fielen in Rheinland-Pfalz und Nord-Rhein-Westfalen innerhalb von 24 Stunden 100 bis 150 Liter Regen pro Quadratmeter. Insbesondere das Ahrtal wurde durch dieses Jahrhunderthochwasser schwer getroffen, aber auch Erftstadt und Hagen in NRW. Derartige Extremwetterphänomene haben alleine in den Jahren 2018 bis 2022 Schäden in Höhe von rund 80 Milliarden Euro verursacht, wie eine Studie des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums ergeben hat (Stand: Juli 2022).
Jenseits dieser finanziellen und infrastrukturellen Herausforderung haben die Klimakrise und ihre Begleiterscheinungen auch zu der zunehmenden Sorge der Bürger:innen darüber geführt, wie gut ihre Kommunen auf Extremwetterereignisse vorbereitet sind. Im LeseRaum Akazienallee in Essen findet zu ebendieser Frage ein von Bastian Schlange moderiertes Gespräch statt, an dem Simone Raskob (Umweltdezernentin der Stadt Essen) und Katharina Huth (Correctiv.Klima-Redaktion) teilnehmen. Letztere hat gemeinsam mit WDR, NDR und BR die 400 Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands gefragt, welche Strategien sie als Reaktion auf die Klimakrise verfolgen.
„96 Prozent dieser Kreise und kreisfreien Städte erwarten künftig vermehrt extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Stürme. Nordrhein-Westfalen ist vor allem von Hitzewellen und Dürren betroffen. 86 Prozent der Kreise und kreisfreien Städte erwarten bis 2050 finanzielle Schäden durch Extremwetter“, erklärt Huth. „Deutschlandweit hat bisher ein Viertel der Kreise ein Klimaanpassungskonzept. In Nordrhein-Westfalen ist es sogar mehr als die Hälfte. Das bedeutet jedoch nicht, dass die im Konzept geplanten Maßnahmen wirklich umgesetzt werden – oder überhaupt finanzierbar sind.“ Denn im Angesicht anderer Krisen wie den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten, Inflation, Pflegenotstand sowie einer Finanzpolitik, die eine Schuldenbremse vorsieht, bleibt wenig Budget für derartige Präventivmaßnahmen der Kommunen.
Wie gut begegnen unsere Kommunen der Klimakrise? | Fr 24.11. 19 Uhr | LeseRaum Akazienallee, Essen | literaturviertel-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weihnachtsjazz
Jazz Advent in der Buchhandlung Proust
Sansibar im hohen Norden
Thomas Kunst liest in Essen
Bücher als Investment
Lesung: Ernst-Wilhelm Händler mit „Das Geld spricht“ am 13.2. im Proust, Essen – Literatur 02/20
Echos in den Bergwäldern der Sprachen
Yoko Tawada mit ihrem Roman „Sendbo-o-te“ in Essen – Literatur 01/20
Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23