Gut zweieinhalb Jahre liegt die Flutkatastrophe, bei der in Deutschland mehr als 180 Menschen ihr Leben verloren, nun zurück. Am 14. Juli 2021 und in der darauffolgenden Nacht fielen in Rheinland-Pfalz und Nord-Rhein-Westfalen innerhalb von 24 Stunden 100 bis 150 Liter Regen pro Quadratmeter. Insbesondere das Ahrtal wurde durch dieses Jahrhunderthochwasser schwer getroffen, aber auch Erftstadt und Hagen in NRW. Derartige Extremwetterphänomene haben alleine in den Jahren 2018 bis 2022 Schäden in Höhe von rund 80 Milliarden Euro verursacht, wie eine Studie des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums ergeben hat (Stand: Juli 2022).
Jenseits dieser finanziellen und infrastrukturellen Herausforderung haben die Klimakrise und ihre Begleiterscheinungen auch zu der zunehmenden Sorge der Bürger:innen darüber geführt, wie gut ihre Kommunen auf Extremwetterereignisse vorbereitet sind. Im LeseRaum Akazienallee in Essen findet zu ebendieser Frage ein von Bastian Schlange moderiertes Gespräch statt, an dem Simone Raskob (Umweltdezernentin der Stadt Essen) und Katharina Huth (Correctiv.Klima-Redaktion) teilnehmen. Letztere hat gemeinsam mit WDR, NDR und BR die 400 Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands gefragt, welche Strategien sie als Reaktion auf die Klimakrise verfolgen.
„96 Prozent dieser Kreise und kreisfreien Städte erwarten künftig vermehrt extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Stürme. Nordrhein-Westfalen ist vor allem von Hitzewellen und Dürren betroffen. 86 Prozent der Kreise und kreisfreien Städte erwarten bis 2050 finanzielle Schäden durch Extremwetter“, erklärt Huth. „Deutschlandweit hat bisher ein Viertel der Kreise ein Klimaanpassungskonzept. In Nordrhein-Westfalen ist es sogar mehr als die Hälfte. Das bedeutet jedoch nicht, dass die im Konzept geplanten Maßnahmen wirklich umgesetzt werden – oder überhaupt finanzierbar sind.“ Denn im Angesicht anderer Krisen wie den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten, Inflation, Pflegenotstand sowie einer Finanzpolitik, die eine Schuldenbremse vorsieht, bleibt wenig Budget für derartige Präventivmaßnahmen der Kommunen.
Wie gut begegnen unsere Kommunen der Klimakrise? | Fr 24.11. 19 Uhr | LeseRaum Akazienallee, Essen | literaturviertel-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Sansibar im hohen Norden
Thomas Kunst liest in Essen
Bücher als Investment
Lesung: Ernst-Wilhelm Händler mit „Das Geld spricht“ am 13.2. im Proust, Essen – Literatur 02/20
Echos in den Bergwäldern der Sprachen
Yoko Tawada mit ihrem Roman „Sendbo-o-te“ in Essen – Literatur 01/20
Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24