Fiktiv ist es nicht. Deterministisch? Auch nicht. Und schon gar nicht ist es mit Kapital zu verwechseln, bemüht sich Ernst-Wilhelm Händler zu erklären, bei der Diskussion mit dem Publikum um eine Definition dieser Kategorie, die unseren Alltag durchdringt: das Geld. „Es geschieht wirkliche Geldschöpfung. Dieser Prozess wirft die Wirtschaft an“, sagt der Autor und Unternehmer über das Finanzgeschäft. Und stellt über die Diskussion fest: „Wir sind jetzt weniger literarisch, sondern ökonomisch unterwegs.“
Natürlich wirft sein aktueller Roman wirtschaftliche Fragen schon alleine wegen seines Titels auf: „Das Geld spricht“. In der Reihe „Dialoge“ in der Essener Buchhandlung Proust las Händler aus seinem knapp 400 Seiten schweren Werk und sprach mit dem Literaturkritiker Hermann Wallmann. Eines der Themen: die Perspektive, aus der er erzählt. Denn die nimmt das Geld selbst ein. Es kreist schon zu Beginn des Romans um einen Bänker und einen Gründer, es geht um Anlagemöglichkeiten, Lücken des Profits.
500 Millionen will dieser Unternehmer zinsbringend anlegen. Drei Bewerber wetteifern um die Beute. „Das ist eine archetypische Situation“, sagt Händler über die Konstellation. Seine Protagonisten sind allesamt stereotypisch gezeichnet oder sogar namenlos: Da ist der „Nano-Mann“, der mit technischer Raffinesse in der Hedgefonds-Sparte durchstartete. Da ist der „schwere Mann“, so behäbig und depressiv, dass er sich durch die Bankgebäude schleppen muss. Und schließlich mischt die kapriziöse „Banana Clip“ mit.
Zwischendurch meldet sich immer wieder das Geld selbst zu Wort – oft in Großbuchstaben. Es ist gekränkt: wegen seines Wertverlustes, wegen der Negativzinsen. Deswegen lässt Händler es ausrufen: „DAS IST UNSINN! ICH HABE IMMER NOCH DIE MACHT!“, oder zugleich den eigenen Stellenwert beteuern: „Ich kann sagen: Diese Dinge und diese Ideen haben meinen Geist angenommen. Wer kann das schon von sich sagen?“
Als Unternehmer und gelernter Volks- sowie Betriebswirt kann Händler über ökonomische Zusammenhänge referieren. So auch an diesem Donnerstagabend über den Bedeutungsverlust des Geldes in Zeiten von Wachstumsstau und Nullzinspolitik: „Es gibt viele Probleme auf der Welt, wo das Geld nicht mehr hilft, wie etwa bei der Klimakrise“, sagt der Münchner. „Darunter leidet es auch.“
Diese Leidensgeschichte eröffnet sein Roman. Aber Belletristik über die abstrakte Kehrseite dieses Tauschwerts? In der Gegenwartsliteratur ist dieses Motiv kaum zu finden. Doch Händler sieht eine lange literarische Tradition. Und zählt auf: Balzac (nicht umsonst der Lieblingsschriftsteller von Karl Marx) natürlich mit seinen gesellschaftlichen Panoramen über das hoch-kapitalisierte Paris des 19. Jahrhunderts. Oder Jane Austen: „Jede Figur wird eingeführt über Geld und Vermögen. Und worum ging es natürlich in Thomas Mann Debütroman, wenn nicht um das Zaster? ‚Buddenbrook‘ ist ein reiner Wirtschaftsroman“, sagt Händler. „Diese Tradition ist nach dem Zweiten Weltkrieg völlig abgebrochen.“ Seine Prosa wirft nun wieder ein Licht auf diese abstrakten Zusammenhänge. Dass Literatur neue Erkenntnisse zu Tage fördern kann, formulierte der 67-Jährige vor fünf Jahren in seinem Essay „Versuch über den Roman als Erkenntnisinstrument“. Umso überlegener erscheint ihm die Literatur gegenüber dem Geld, wie der Schriftsteller erklärt: „Bücher sind gutes Investment.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weihnachtsjazz
Jazz Advent in der Buchhandlung Proust
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
Sansibar im hohen Norden
Thomas Kunst liest in Essen
Echos in den Bergwäldern der Sprachen
Yoko Tawada mit ihrem Roman „Sendbo-o-te“ in Essen – Literatur 01/20
Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19
Glühender Zorn
„Die leeren Schränke“ von Annie Ernaux – Textwelten 12/23
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Philosophie bei Krisenstimmung
Jürgen Wiebicke in Herne – Lesung 11/23
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Lebensphilosophie und Zeitreisen
19. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Literatur 11/23
Feminismus trifft Fußball
LesArt 2023 in Dortmund – Literatur 11/23
Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Überwindung des Fremdgefühls
Bahattin Gemici liest in Dortmund – Lesung 10/23
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Festival der Worte
Siebte Ausgabe der lit.Ruhr– Literatur 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
„Ständig die Frage, was diese komische Region zusammenhält“
Historiker Per Leo über sein Buch „Noch nicht mehr. Die Zeit des Ruhrgebiets“ – Literatur 10/23