Möglichkeiten der Krisenintervention: Am 29. April diskutieren Experten in Reflexion der Ermordung von Mouhamed Dramé über Alternativen zum Polizeinotruf.
Die Kriege der Zukunft werden um Wasser geführt: Ein Vortrag in der VHS soll am 19. April klären, inwiefern diese Prognose der Wahrheit entspricht.
Isolde Parussel ist Leiterin des Hoesch-Museums. trailer sprach mit ihr über die Arbeitskämpfe im Werk und die Frage nach der Einheit des Ruhrgebiets.
Das Theater Gegendruck diskutiert Ende März die Mitschriften der Gerichtsverhandlung zum neofaschistischen Terroranschlag auf die Synagoge in Halle.
Bei einer Infoveranstaltung Ende März sprechen die beiden Hinterbliebenen Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek über die Notwendigkeit, sich an rechten Terror zu erinnern.
Zum bereits dritten Mal findet in Dortmund ein feministisches Mini-Festival mit Workshops und Gesprächen unter dem Motto „Kampf und Komfort“ statt.
Der aktuelle Metropolenschreiber Ruhr spricht im Interview über den Bergbau, den Strukturwandel sowie Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Umbruch im Osten.
Warum starb Oury Jalloh in Polizeigewahrsam? Braucht es überhaupt Gefängnisse? Was tun gegen staatlichen Rassismus? Diese und weitere Fragen diskutieren Juristen aus ganz Deutschland in einer Veranstaltungsreihe des Fritz Bauer Forums.
Die Fridays for Future-Sprecherin über die für den 14. Januar angesetzten Aktionen, deren Erfolgsaussichten und die Macht von Großkonzernen.
Der Rechtsanwalt, der Murat Kurnaz zur Freilassung aus Guantanamo verhalf, spricht über das US-amerikanische Gefangenenlager und die weltweite Entwicklung der Menschenrechte.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24