Spricht man von rassistischer Polizeigewalt, so denken die meisten wahrscheinlich sofort an die USA. Durch ihre lange Geschichte der Sklaverei, Unterdrückung und Apartheid haftet den Vereinigten Staaten der Ruf an, dass rassistische Strukturen auch heute noch die institutionelle Arbeit prägen. Ein Ruf, der sich statistisch belegen lässt: Schwarze Menschen machen nur 13 Prozent der Bevölkerung aus und werden dennoch doppelt so häufig erschossen wie weiße Personen. Auch das Phänomen des racial profiling wird schon lange kritisiert, ebenso wie die brutalen Methoden, mit denen die Polizei gegen Unbewaffnete vorgeht. Insbesondere die Ermordung des Afroamerikaners George Floyd löste so eine weltweite Welle der Empörung aus und resultierte in den Black Lives Matter-Protesten. Der Diskurs rund um Polizeibrutalität hat dabei längst auch Europa erreicht. In Frankreich gingen bereits 2020 Videos viral, welche rassistische Gewalt von Beamt:innen dokumentierten. Blickt man heute auf die Niederschlagung der Rentenproteste, so hat sich bezüglich der Vorgehensweisen der französischen Polizei seitdem wenig geändert – ein Umstand, der auch dem Europarat Sorge bereitet. Auch in Deutschland wurde wiederholt auf rechtes Gedankengut innerhalb der Exekutive hingewiesen, doch von weitreichenderen Protesten wurde das Land bislang verschont – doch warum eigentlich?
Am 8. August 2022 wurde der 16-jährige Mouhamed Dramé im Innenhof einer Dortmunder Jugendhilfeeinrichtung erschossen. Der Geflüchtete aus dem Senegal hatte ein Messer bei sich, mit dem er sich möglicherweise das Leben nehmen wollte – er hatte aufgrund seiner Traumata wiederholt Suizidabsichten geäußert. Als ein Zeuge die Polizei alarmierte, erschienen zwölf Beamte, vier von ihnen in Zivil, und griffen den Teenager mit Pfefferspray und Tasern an und erschossen ihn schließlich mit einem Maschinengewehr. Ob Dramé mit dem Messer gedroht hatte, blieb ungeklärt, aus dem Polizeifunkverkehr und Zeugenaussagen ging jedoch keine Beobachtung von aggressivem Verhalten des Jugendlichen hervor.
Welche Mittel gibt es also gegen rassistische Polzeigewalt und die Brutalität der Einsatzkräfte im Allgemeinen? Ein populäres Instrument sind die sogenannten Body-Cams, die das Verhalten von Bürger:innen und Beamt:innen gleichermaßen dokumentieren – eine Strategie, die auch in NRW umgesetzt wird. Unter dem Slogan „Defund the Police“ gehen einige Gruppierungen und Kommunen in den USA noch weiter und fordern tiefergehende Reformen und Entzug der Finanzierungsmittel – oder sogar die gänzliche Abschaffung der Polizei. Doch wie ließen sich bei einer derartig anarchistischen Entscheidung noch Verbrechen bekämpfen? Braucht es dafür nicht eine Autorität, vielleicht sogar eine bewaffnete? Am Nordpol Dortmund sprechen ein Mitarbeiter des Krisendienstes Berlin, eine Sozialarbeiterin aus Dortmund sowie Prof. Dr. Schiffer-Nasserie (EVH Bochum) über den Einfluss von psychiatrischen Institutionen auf marginalisierte Gruppen und Alternativen zum Polizeinotruf durch Krisenintervention.
Krisenintervention statt Polizei? Transformative Perspektiven auf Soziale Arbeit | 29.4. 17 Uhr | Nordpol Dortmund | nrw.rosalux.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Einspruch gegen Aufrüstung
Aktion „Der Appell“ von Jan Dieren (SPD) – Gesellschaft 05/22