Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe hat zwischen 2000 und 2007 zehn Menschen ermordet, 43 Mordversuche, drei Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfälle begangen. Dabei waren es keinesfalls nur drei Täter:innen, sondern der NSU muss gut vernetzt gewesen sein – aber die Aufklärung wird erschwert. Als die ersten Mordfälle bekannt wurden, ging es in der Öffentlichkeit um die „Döner-Morde“, die Täter:innen wurden im migrantischen Umfeld der Opfer gesucht, die Familien der Opfer bedrängt. Rechtsextreme Gewalt wurde lange nicht in Betracht gezogen, erst die Selbstenttarnung des NSU im Jahr 2011 konnte die Mordfälle aufklären und in Bezug zueinander setzen. Auch die berühmt gewordenen NSU-Akten, die das Verhalten der Ermittlungsbehörden untersuchen sollten, blieben jahrelang unter Verschluss, bis das Team des ZDF-Magazin Royals rund um Jan Böhmermann sie im vergangenen Jahr veröffentlichte. Rund um den NSU gibt es also ein Geflecht aus Schweigen, Wegschauen und Ignoranz.
Dem wollen zwei Überlebende der NSU-Morde etwas entgegensetzen und dafür sorgen, dass die Geschichte des gewaltsamen Todes ihrer Väter nicht unter den schwarz-rot-goldenen Teppich gekehrt wird. Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek lernten sich im Mai 2006 bei einem Schweigemarsch für die Opfer der rechtsterroristischen Mordserie in Kassel kennen, denn beide hatten ihre Väter durch den NSU verloren: Am 9. September 2000 wurde Enver Şimşek in Nürnberg und am 4.4.2006 Mehmet Kubaşık in Dortmund durch den rechtsterroristischen NSU ermordet (nach ihm ist heute der Platz im Karree Münsterstraße/Mallinckrodtstraße/Kleine Burgholzstraße benannt). Gemeinsam wollen die Töchter aufklären, erinnern, weiterhin Fragen stellen und dafür sorgen, dass rechtsextremer Terror in Deutschland nicht Teil der Normalität sein kann.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, dem Uli e.V. und dem Bündnis Tag der Solidarität / Kein Schlussstrich Dortmund in den neuen Räumen des Nordpols organisiert und von Ali Şirin moderiert. Als offener Veranstaltungsort und linker Freiraum war der Nordpol acht Jahre lang Anlaufstelle für kulturelle Aktivitäten in der Nordstadt und ist im letzten Jahr vom alten Standort in der Münsterstraße in die Bornstraße 144 umgezogen.
Warum kein Schlussstrich? | 31.3. 19 Uhr | Nordpol Dortmund | nrdpl.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Einspruch gegen Aufrüstung
Aktion „Der Appell“ von Jan Dieren (SPD) – Gesellschaft 05/22