Eines teilen diese großformatigen Farbfotografien schon von draußen, durch die Fensterfront des Museum Quadrat mit: Simone Nieweg bleibt sich in ihrer Kunst treu, auf eine fabelhafte Weise.
„HEXEN 2.0“ von Suzanne Treister ist die Fortsetzung ihres Projekts „HEXEN 2039“, das sich künstlerisch mit möglichen neuen Technologien für die psychologische Kriegsführung beschäftigte.
Mit Alfonso Hüppi stellt der Kunstverein Paderborn einen wichtigen Impulsgeber für die zeitgenössische Kunst vor, der seit fünf Jahrzehnten leicht verquere Werke schafft.
Arnold Schwarzenegger als „Terminator“ in Öl, Ornella Mutis Rückenakt in Pastell. Erst mit Plakat-Werbung für „Asterix und Obelix gegen Cäsar“ beendete der Italiener Renato Casaro 1998 seine Karriere beim Hollywood-Film.
Die Installation, welche die Düsseldorfer Künstlerin Nicola Schrudde im Souterrain des LehmbruckMuseums eingerichtet hat, gebietet Abstand, gerade weil sie Zeit und schließlich das Gefühl für Raum vergessen lässt.
Alles andere als eine festgefügte Gruppe von Künstlern ist derzeit in Hagen zu sehen. Aber alle zehn Künstler sind in Berlin ansässig, sie arbeiten als Maler, und sie bewegen sich auf dem Feld des Realismus, im Besonderen am Beispiel des Menschen und zwar heute.
Eines stellen die beiden Kuratorinnen in der Ausstellung sofort klar: Es sollte eben nicht darum gehen, hervorragende Kunst der 1930er und 1940er Jahre lediglich nebeneinander zu präsentieren.
Viele Vorstellungen, die wir heute vom „Figurentheater“ haben, gehen an der Wahrheit vorbei. Annette Dabs, künstlerische Leiterin des FIDENA-Festivals, will uns eines Besseren belehren.
Die Kuratorin für Fotografie des Folkwang-Museums Ute Eskilden stellt mit „Der Mensch und seine Objekte“ eine besondere Ausstellung zusammen. Bis zum 29. April ist sie geöffnet.
Sein Talent als Goldschmied zeigt Georg Hornemann in einer Ausstellung. Die ungewöhnliche Kombination aus Handwerk und Kunst ist im LembruckMuseum anschaulich in Szene gesetzt.
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25