Am Museum Folkwang steht die Verabschiedung von Ute Eskildsen, der Kuratorin für Fotografie, bevor. Mit Chris Killip stellt sie derzeit einen vorzüglichen britischen Fotografen zwischen Dokumentation und Sozialkritik aus, der in Deutschland gar nicht so bekannt ist, wie er es verdient hätte. Und nun hat Ute Eskildsen noch eine zweite Schau eingerichtet, aus den Beständen der Fotografischen Sammlung am Haus, die seit 1968 entsteht und von ihr wesentlich mit zusammengetragen wurde. Diese Kenntnis spürt man nun allenthalben und sie führt dazu, dass die Ausstellung ein hoher Genuss ist.
Enzyklopädisches Wissen und Einfühlungsvermögen treffen zusammen. Gegenstand der Ausstellung nun ist der Mensch als bildnerisches Sujet; zugleich werden dingbezogene Fotografien gezeigt, die den Radius des Alltäglichen und Besonderen im Leben des Menschen definieren. Ute Eskildsen legt dabei zwischen den Fotografen, Fotografien und Motiven subtile Verbindungslinien frei und stellt dazu selbst auf eine assoziative Weise Bezüge her, ohne je in die Gefahr des Illustrativen zu geraten.
Es liegt natürlich nahe; ein zentrales Motiv dieser Ausstellung ist das Selbstporträt. Immer wieder taucht es in dieser Ausstellung, die weniger auf Werkgruppen als überwiegend auf einzelne Meisterwerke der s/w- und Farbfotografie setzt, an verschiedenen Orten auf. Und es führt zu einem eigenen zentralen Raum einzig mit diesem Motiv, welches hier nun auch in einer freien, intermedial agierenden Kunst wiederkehrt, etwa mit Selbstporträts von Arnulf Rainer und Martin Kippenberger. Ein weiteres Motiv sind die Porträts bekannter Persönlichkeiten – auch dafür gibt es in der Essener Ausstellung hinreichend großartige Beispiele. Stefan Moses hat Käthe Kruse fotografiert; Lotte Jacobi die Weill-Sängerin Lotte Lenya; Irving Penn Alberto Giacometti; Henri Cartier-Bresson Ezra Pound; Helmut Newton Anita Ekberg. Die Reihe ließe sich fortsetzen. Und dann gibt es die Aufnahmen alltäglicher Menschen, in ihrem urbanen Kontext; ausgestellt sind Beispiele, die besonderen Perspektiven folgen, etwa die Subway-Portraits von Walker Evans; die NYC-Bus-Fotos von Robert Frank oder die Menschen im Fahrstuhl von Heinrich Riebesehl. Damit kommt die lokale Umgebung weiter ins Spiel, schließlich vermag sie den Menschen selbst zu repräsentieren, denken wir, in der Ausstellung, an Willi Moegles Motorraum eines Mercedes Benz (1952) oder an Lewis Baltz’ „Galveston“ (1973), der hier klugerweise neben einem in etwa zeitgleich entstandenen Block mit vier Ruhrgebietshäusern von Bernd und Hilla Becher hängt, mit denen er zusammen von Amerika aus seine ersten Erfolge feierte.
Ute Eskilden arbeiten aber auch heraus, wie fließend in der Anmutung der Übergang zur sachbezogenen Werbefotografie ist, auf der einen Seite mit Schmölders und Patrick Tosani, auf der anderen mit Thomas Ruff und Claus Goedicke. Derartige Stränge werden bis in die jüngste Generation hinein beleuchtet, welche weitere technischen Verfahren entdeckt und für sich nutzbar macht. Indem zugleich die Ausstellung im Museum Folkwang Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzt und etliche Ikonen zu diesem Medium einbezieht, ist sie eine Ausstellung über die Geschichte der Fotografie und ihren technischen und motivischen Wandel hin zur heutigen Selbstverständlichkeit, dass wir es hier mit einem Medium der Kunst zu tun haben.
„Der Mensch und seine Objekte“| bis 29.4. | Museum Folkwang in Essen | www.museum-folkwang.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24