Die Installation, welche die Düsseldorfer Künstlerin Nicola Schrudde im Souterrain des LehmbruckMuseums eingerichtet hat, gebietet Abstand, gerade weil sie Zeit und schließlich das Gefühl für Raum vergessen lässt. Eine Linie auf dem Boden signalisiert: Hier ist die Grenze, die nicht übertreten werden darf. Damit werden wir zu Betrachtern, vor deren Augen sich im Dunklen ein nur bedingt zu begreifendes Geschehen entfaltet. Auf dem Boden ruhen kniehohe, amorphe schwarze Körper aus Keramik, die, zerklüftet, unregelmäßig geformt, an überwachsene Gesteinsbrocken denken lassen oder sogar primäre Tierarten sein könnten; Licht reflektiert in ihnen. Zugleich werden flackernde Videos auf die Wand oder auf Glasscheiben, die im Raum stehen, projiziert. Die Loops zeigen in schwarz-weißer, farbig nuancierter Anmutung in schneller Abfolge Ansichten von Blattwerk, verstärken also den Eindruck von Natur weiter. An einem Kabel hängt eine Beamer-Lampe, die eine der Keramikgruppen schwach erleuchtet und Assoziationen zwischen Mondlandschaft und Grotte, einem geheimen und gefährlichen, aber auch wunderschönen Terrain weckt.
Nicola Schrudde, die 1962 in Bensberg geboren wurde und an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Klaus Rinke studiert hat, wurde bekannt mit amorphen Körpern aus ungebranntem Ton, die sie mit den Händen geformt und auf die sie dann Gouache aufgetragen hat. Zu Gruppen im Raum oder auf einer Auflagefläche liegend, entfalten sie eine feine Farbwirkung im Tageslicht. Daneben sind Malereien, Fotoarbeiten und Videos entstanden, welche als Installation präsentiert sind. Die Fotoarbeiten und Videoloops zeigen aus wechselnder Perspektive Aufnahmen von Blättern und handeln vor allem mit Silber- und Grüntönen, aus denen die Farbigkeit gezogen ist. Auch da geht es um Malerei und um Licht, erfahren an den Farben und Formen, welche die Natur bereithält. Nicola Schrudde liefert Gedankenbilder, reich an Assoziationen. Sie befragt und erweitert die Vorstellungskraft des Betrachters, indem sie an die Grenzen des Wahrnehmbaren vordringt, so nun auch, gänzlich im Dunklen, in Duisburg.
„Nicola Schrudde: [Glanz der Nacht / INSTALLATION]“ I bis 20. Mai I LehmbruckMuseum, Duisburg I www.lehmbruckmuseum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Jede Butze ein Kunstwerk
„City Atelier“ in Duisburg
Plötzlich in Bewegung
Ausgezeichnet mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis: Rebecca Horn in Duisburg – kunst & gut 01/18
Maß aller Dinge
Jana Sterbak im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 05/17
Text unter den Füßen
Danica Dakić in Duisburg – Ruhrkunst 03/17
Haut und Körper
„An der Oberfläche_On Surface“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/16
Im Kreis
Jeppe Hein in Duisburg – Ruhrkunst 08/16
Andere Identitäten
Lynn Hershman Leeson in Duisburg – Ruhrkunst 05/16
Alle Sinne
Dialog mit der Kunst in Duisburg – RuhrKunst 02/16
Eine Figur aus vielen Teilen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 01/15
Krieg in drei Dimensionen
„Zeichen gegen den Krieg“ in Duisburg – RuhrKunst 10/14
Auf Augenhöhe
Karin Sander auch in Duisburg – Ruhrkunst 05/13
Im Einklang mit der Natur
Das LehmbruckMuseum in Duisburg stellt den „Brücke“-Maler Otto Mueller vor – Ruhrkunst 12/12
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24