Kainkollektiv, Burak Özdemir das Ensembles Musica Sequenza interpretieren im Ringlokschuppen Ruhr die Äbtissin und Komponistin Kassia als feministische Schutzpatronin.
Hans Falladas Theaterstück über die Moral im Würgegriff der Arbeitswelt wird ab dem 8. Oktober im Düsseldorfer Schauspielhaus aufgeführt.
Der Dortmunder Opernintendant Heribert Germeshausen hat seinem Haus die besten Besucherzahlen seit zehn Jahren beschert. Nun hat die Stadt den Vertrag des 50-Jährigen bis Mitte 2028 verlängert.
Robert Borgmann verbindet Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ und Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion. Die Premiere findet am 8. Oktober im Bochumer Schauspielhaus statt.
Regisseur und Schauspieler Milan Peschel inszeniert in Dortmund nach Steinbecks gleichnamigem Roman.
Die letzten verbliebenen Lebewesen Europas setzen sich im Grillo-Theater mit ihrer zerbrechlichen Existenz auseinander.
Premiere am 25. September: Regisseurin Selen Kara inszeniert ein dramatisches Double Feature zwischen Virginia Woolf und Sarah Kane.
In ihrer Bühnen-Adapation nach Motiven von James Joyce taucht die Ruhrtriennale-Intendantin die Jahrhunderthalle in eine düstere Trauerstimmung
Tänze und Trommeln sind politisch: In der jüngsten Bewegungsstudie ihrer Reihe „Endangered Human“ widmet sich die Choreographin Amanda Piña der Geschichte des Kolonialismus.
Der September bringt drei ungewöhnliche Produktionen nach Bochum, die irgendwie etwas gemeinsam haben.

Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25