Ja, die Schweden haben es drauf. Musikalisch strukturieren sie die Welt, geben mit Liedern letzte Hoffnung und tiefe Einsicht. Denken wir nur an „Ich mach' mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt ...“ oder „You are the dancing queen, young and sweet, only seventeen“. Von Roxette bis Cardigans könnte man den Faden nun per Textzeilen weiterspinnen, doch vor nicht allzu langer Zeit ist ein weiteres schwedisches Pop-Momentum hinzugekommen. „What is love?“ (nein, Haddaway war kein Schwede!) fragt die Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist – sie gilt als die bekannteste Comic-Künstlerin und eine der wichtigsten feministischen Stimmen Skandinaviens – in ihrem Band übers Jahrhunderte alte Patriachat, über die Mythen zwischen Macht und Gefühl und in einem Dutzend fast schwarzhumorigen Kapiteln forscht sie auch nach dem bösen Gefühl, den Gender-Teufelskreisen nicht wirklich entrinnen zu können.
Im Theater Oberhausen machen Ronja Oppelt und Lisa Wolle (Schauspiel und Regie) diesen Selbstwertfindungs-Comic jetzt zum amüsanten Fernsehspiel im ersten Internet-Livestream der letzten Spielzeit von Intendant Florian Fiedler. Obwohl – amüsant ist das Werk der Schwedin nicht gerade, egal welcher Seite sich der Zuschauer zugehörig fühlt. Die beiden quicklebendigen Schauspielerinnen bedienen das Format telegen, szenisch geschnitten, mit Kamerafahrten, Nahaufnahmen, flinken Kostümwechseln, hastigen Dialogen, Gesangseinlagen, allerlei Zitaten aus der Weltgeschichte und Anekdoten wohl aus eigener Jugend und Familie. Puh. Was wollen die geneigten Streaming-Girls and -Boys denn mehr? Tiefgang vielleicht oder reicht bereits die „Männer-Pflege-WM", die historisch korrekt oft junge Ehefrauen berühmter Männer als billige Pflegekraft im Alter auszeichnet. Ausgerechnet Nancy Reagan gewinnt am Ende den Pokal, sie pflegte den an Alzheimer erkrankten Ronald Reagan wie ein Baby.
Sexuelles Eigentum als Ersatz-Religion
Alles klebt an Jahrhunderte alten Klischees, Beziehungsdesaster fingen wahrscheinlich schon in der Steinzeit an. Liebe, ja wo bleibt denn die Liebe, sie wird erstaunlicherweise selten zitiert, und wenn dann im „Liebe ist …“- Grußkarten-Format einer Kim Casali aus den 1970ern, einer Zeit aus der auch das Studio-Wohnzimmer-Interieur der beiden mit Eule und Fuchsmasken zu stammen scheint. Die überregionalen Ortswechsel gehören zum Konzept, wie auch die wechselnden Bühnenbilder im Theater, die immer auch mit Figur- und Kostümwechsel einhergehen und ab und an zwei schnäbelnde Schwäne in weißem Neon zeigen. Die Rollenwechsel zwischen diversen Paaren und schwafelnden Experten (und – fast jugendfrei – Freja und die vier Zwerge) haben manchmal etwas von einer kabarettistischen Nummernrevue, ab und an ist es auch eine Mischung aus leichtem Schulfernsehen, Terra X und discovery channel (nein, ich zitiere nicht „The Bad Touch“), aber alles hochprofessionell gefilmt und in die sehenswerte Bühnenperformance eingespielt.
Irgendwann während des (durfte im Theater nicht fehlen) Gretchen-Mythos im Knast (ja, Faust war ein Arschloch) gibt's sogar eine fast gruselige Geisterstunde im Keller des Theaters. Ich glaube währenddessen drei Töne aus dem Anfang eines Britney-Songs wahrgenommen zu haben, oder mein Laptop hatte einen Fehler – „hit me baby one more time“, echt jetzt? Ich wollte das erst noch als sms schicken, aber Mitmachtheater ist nicht ganz so mein Ding, also hab ich´s gelassen. Den Service hatten die beiden den ganzen Abend über angeboten, ganz persönliche Liebeserklärungen sollten da geschickt werden, dem Patriachat zum Trotz, das sexuelles Eigentum zur Ersatz-Religion gemacht hat und dessen Existenz im Stück durch die menschlichen Zeitalter bewiesen wird. Aber der Comic und damit auch das Stück verlassen die Oberfläche der Geschlechterklischees kaum, eine Kampfansage sieht anders aus. Da hilft es auch nicht auf jemanden zu warten, der mit Kreide eine weiße Linie um den Körper zieht. Niemand wird kommen. All you need is love, love ist all you need. Fertig.
Ursprung der Liebe | 27.3. (Premiere), 9.4. jeweils 19.30 Uhr (Livestream) | Theater Oberhausen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Disco und Diskurs
Festival am Theater in Oberhausen – Prolog 04/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Wenn einem die Natur kommt
„Woyzeck“ am Theater Oberhausen – Auftritt 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
„Geld ist genau das Problem in diesem Bereich“
Maike Bouschen über „Zwei Herren von Real Madrid“ am Theater Oberhausen – Premiere 12/22
„Was ist das eigentlich, was wir Humanismus nennen?“
Kathrin Mädler bringt „Kissyface“ erstmalig auf die Bühne – Premiere 10/22
Die Schandmaske eines Brauchtums
„Karneval“ am Theater Oberhausen – Auftritt 03/22
Das Phantom in der ehemaligen Oberhausener Oper
Florian Fiedler inszeniert „Kohlenstaub und Bühnennebel“ – Auftritt 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
Hausgeister aus der Theatervergangenheit freigelassen
Florian Fiedler im Theater Oberhausen – Prolog 10/21
Glück und Erfolg im Strukturwandel?
Premiere: Nebraska am Theater Oberhausen – Bühne 05/21
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23