1999 ließ Regisseur David Fincher ins seinem Film „Fight Club“ Männer in stinkenden Kellerlöchern gegeneinander kämpfen. Männer, die wenig zu verlieren und überhaupt nichts zu gewinnen hatten, sich aber nur lebendig fühlen konnten, wenn ihnen jemand die Scheiße aus dem Leib prügelte. So ähnlich verhält es sich auch in Brechts „Im Dickicht der Städte“. Hier wird zwar weniger physisch, aber mit nicht minder harten Bandagen gekämpft.
In einer Leihbücherei trifft der wohlhabende Holzhändler Shlink auf den Angestellten Garga und provoziert ihn. Ein Streit bricht aus und eskaliert, bis Mobiliar zu Bruch geht und Garga dadurch seinen Job verliert. Aber jetzt geht der Kampf erst richtig los. Die beiden Kontrahenten versuchen einander zugrunde zu richten und werfen alles in den Ring, was sie haben und wertschätzen (Geld, Träume, Freiheit, Beziehungen, Familie). Eine Firma geht bankrott, ein Mann landet im Gefängnis, Frauen werden zur Prostitution gezwungen, Familien zerbrechen. Dabei will Shlink doch einfach nur geliebt werden und Garga endlich nach Tahiti auswandern. Die Gründe für diese Eskalationsspirale des Hasses bleiben dabei aber nebulös.
Über Brechts Text hinaus
Brecht ging es um die rohe, von gegenseitigem Hauen und Stechen angetriebene Natur des Menschen insgesamt, verstärkt durch die Bedingungen der Großstadt zu Beginn der „Roaring Twenties“. Die Handlung verlagerte er in eine imaginierte Variante Chicagos, sie hätte aber auch im Berlin der 1920er Jahre angesiedelt sein können. Eine Epoche, in der sich Brecht und seine Zeitgenoss*innen mit einer rasanten Modernisierung konfrontiert sahen, die neue Freiheiten schenkte und verläßliche Gewissheiten sprengte. Brecht versuchte mit diesem Stück aber auch, das Unbehagen der Anonymität, Entwurzlung und Multikulturalität im urbanen Schmelztigel in Worte zu fassen.
Regisseur Jan Friedrich versucht dem Stück eine zweite Ebene hinzuzufügen. Er will nicht nur den Mechanismen des ewigen Kampfes, diesem Hauen und Stechen und deren Ursachen auf die Spur kommen. Er fragt auch danach, was uns der bald einhundert Jahre alte Text über unsere Gegenwart verraten kann und forscht nach Exotisierungen (Tahiti als exotischer Sehnsuchtsort, Shlink stammt aus dem heutigen Malaysia) und Sexismen. Die wabern nämlich noch in Brechts Subtext, auch wenn die offensichtlichen Passagen längst gestrichen sind. Ergänzt wird der Text durch Ko-Autorin Julienne De Muirier. In Kombination mit den filmischen Elementen, festgehalten von Nora Daniels Live-Kamera, verspricht „Im Dickicht der Städte“ auch im digitalen Format spannend und ungeheuer zeitgemäß zu werden.
Im Dickicht der Städte – Eine offene Probe | R: Jan Friedrich | Do 08.04. 19:30 Uhr (P, Stream bis 24:00 Uhr verfügbar) & 17.04., 18.04., 19.04., 30.04. jeweils um 19:30 Uhr | Theater Oberhausen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Von der Straße ins Theater
„Multiversum“ am Theater Oberhausen – Prolog 04/24
Mackie im Rap-Gewand
„MC Messer“ am Theater Oberhausen – Tanz an der Ruhr 04/24
Vom Elvis zum Cowgirl
„The Legend of Georgia McBride“ am Theater Oberhausen – Prolog 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25