1999 ließ Regisseur David Fincher ins seinem Film „Fight Club“ Männer in stinkenden Kellerlöchern gegeneinander kämpfen. Männer, die wenig zu verlieren und überhaupt nichts zu gewinnen hatten, sich aber nur lebendig fühlen konnten, wenn ihnen jemand die Scheiße aus dem Leib prügelte. So ähnlich verhält es sich auch in Brechts „Im Dickicht der Städte“. Hier wird zwar weniger physisch, aber mit nicht minder harten Bandagen gekämpft.
In einer Leihbücherei trifft der wohlhabende Holzhändler Shlink auf den Angestellten Garga und provoziert ihn. Ein Streit bricht aus und eskaliert, bis Mobiliar zu Bruch geht und Garga dadurch seinen Job verliert. Aber jetzt geht der Kampf erst richtig los. Die beiden Kontrahenten versuchen einander zugrunde zu richten und werfen alles in den Ring, was sie haben und wertschätzen (Geld, Träume, Freiheit, Beziehungen, Familie). Eine Firma geht bankrott, ein Mann landet im Gefängnis, Frauen werden zur Prostitution gezwungen, Familien zerbrechen. Dabei will Shlink doch einfach nur geliebt werden und Garga endlich nach Tahiti auswandern. Die Gründe für diese Eskalationsspirale des Hasses bleiben dabei aber nebulös.
Über Brechts Text hinaus
Brecht ging es um die rohe, von gegenseitigem Hauen und Stechen angetriebene Natur des Menschen insgesamt, verstärkt durch die Bedingungen der Großstadt zu Beginn der „Roaring Twenties“. Die Handlung verlagerte er in eine imaginierte Variante Chicagos, sie hätte aber auch im Berlin der 1920er Jahre angesiedelt sein können. Eine Epoche, in der sich Brecht und seine Zeitgenoss*innen mit einer rasanten Modernisierung konfrontiert sahen, die neue Freiheiten schenkte und verläßliche Gewissheiten sprengte. Brecht versuchte mit diesem Stück aber auch, das Unbehagen der Anonymität, Entwurzlung und Multikulturalität im urbanen Schmelztigel in Worte zu fassen.
Regisseur Jan Friedrich versucht dem Stück eine zweite Ebene hinzuzufügen. Er will nicht nur den Mechanismen des ewigen Kampfes, diesem Hauen und Stechen und deren Ursachen auf die Spur kommen. Er fragt auch danach, was uns der bald einhundert Jahre alte Text über unsere Gegenwart verraten kann und forscht nach Exotisierungen (Tahiti als exotischer Sehnsuchtsort, Shlink stammt aus dem heutigen Malaysia) und Sexismen. Die wabern nämlich noch in Brechts Subtext, auch wenn die offensichtlichen Passagen längst gestrichen sind. Ergänzt wird der Text durch Ko-Autorin Julienne De Muirier. In Kombination mit den filmischen Elementen, festgehalten von Nora Daniels Live-Kamera, verspricht „Im Dickicht der Städte“ auch im digitalen Format spannend und ungeheuer zeitgemäß zu werden.
Im Dickicht der Städte – Eine offene Probe | R: Jan Friedrich | Do 08.04. 19:30 Uhr (P, Stream bis 24:00 Uhr verfügbar) & 17.04., 18.04., 19.04., 30.04. jeweils um 19:30 Uhr | Theater Oberhausen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nix wie weg
„Transit“ am Theater OB
Die Schandmaske eines Brauchtums
„Karneval“ am Theater Oberhausen – Auftritt 03/22
Das Phantom in der ehemaligen Oberhausener Oper
Florian Fiedler inszeniert „Kohlenstaub und Bühnennebel“ – Auftritt 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
Hausgeister aus der Theatervergangenheit freigelassen
Florian Fiedler im Theater Oberhausen – Prolog 10/21
Glück und Erfolg im Strukturwandel?
Premiere: Nebraska am Theater Oberhausen – Bühne 05/21
Polyandrie ist wohl auch keine Lösung
Premiere: „Ursprung der Liebe“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/21
Wenn der Hunger ins Chaos treibt
„Der Diener zweier Herren“ beim D’haus Open Air 2022 – Prolog 05/22
Heiterkeit mit Schattenwürfen
Neue Spielzeit am Musiktheater im Revier – Bühne 05/22
Lotto vs. Erben
„Jeep“ bei den 47. Mülheimer Theatertagen – Festival 05/22
Synchronisierung der Vielen
„Colossus“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 05/22
Unzerstörbare Dekadenz
„Lorenzaccio“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 05/22
Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Junge Cyborgs und alte Zwerge
Festival FIDENA im Ruhrgebiet – Prolog 05/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Schreiben fürs Hier und Jetzt
„Stücke 2022“ in Mühlheim an der Ruhr – Prolog 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
„Theater ist kein Museum“
Merle Fahrholz über ihr neues Amt als Intendantin der Aalto-Oper in Essen – Interview 04/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
„Alle haben recht und gleichzeitig keiner“
Julia Wissert über „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 03/22
Alte und neue Grenzen
43. Duisburger Akzente – Festival 03/22