In ihrer Bühnen-Adapation nach Motiven von James Joyce taucht die Ruhrtriennale-Intendantin die Jahrhunderthalle in eine düstere Trauerstimmung
Tänze und Trommeln sind politisch: In der jüngsten Bewegungsstudie ihrer Reihe „Endangered Human“ widmet sich die Choreographin Amanda Piña der Geschichte des Kolonialismus.
Der September bringt drei ungewöhnliche Produktionen nach Bochum, die irgendwie etwas gemeinsam haben.
Es trifft Europa unvorbereitet: Ein nie dagewesener Schneesturm begräbt die Städte unter sich. Eingeschlossen in einem Haus, isoliert von der Welt, versuchen die Protagonisten die Nerven zu bewahren.
Theater, Kunst und Musik gegen Kohle. Die Weißen Nächte in Mülheim sind in der Pandemie länger und spektakulärer.
Ein intensiver Auftakt für die neue Intendantin Barbara Frey: Gegenwärtige Bruchlinien und das komplexe Verhältnis des Menschen zur Natur sollen in der ersten Ruhrtriennale von Intendantin Barbara Frey befragt werden.
Es wuselt, es rattern die Benzin geschwängerten Ideen: René Polleschs neustes Stück kam direkt von der Boxengasse zur Explosion im Festspielhaus bei den diesjährigen Ruhrfestspielen.
Das neue Stück des syrischen Dramatikers Mudar Alhaggi erkundet, wie politische Revolutionen in die Bühnenkunst hineinwirken. Das Theater an der Ruhr zeigt die Inszenierung von Omar Elerian beim Shubbak-Festival.
Das Festival eröffnete mit „9/26 – Das Oktoberfestattentat“ von Christine Umpfenbach. Großartig: Alle Streams sind kostenlos, die Texte nachlesbar.
Regisseurin Elsa-Sophie Jach inszeniert nach dem Hörspiel von Wolfram Höll ein Road Movie über den Mythos vom gesellschaftlichen Aufstieg.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25