Wenn einer meiner Berliner Volksbühne-Helden in Dortmund Regie führt, dann wird es schon ein regionaler Kracher werden“, dachte der geneigte Schreiberling und schaute auf die neue Spielzeit am Theater. „Früchte des Zorns“ nach dem Roman von John Steinbeck. O.k. Der Roman handelt von den Farmern, die im US-Amerika der 1930er Jahre nach Börsencrash, Wirtschaftskrise und anhaltender Dürre von den Großgrundbesitzern vertrieben wurden und zu Hunderttausenden in langen Trecks nach Kalifornien zogen, weil dort gut bezahlte Arbeit versprochen wurde, aber nur Ausbeutung lauerte. Irgendwer musste die Zeche für die Große Depression ja bezahlen.
Eine von ihnen war die Großfamilie Joad, die der spätere Nobelpreisträger Steinbeck auf dem Treck begleitete und für den hautnah recherchierten Roman auch 1940 den Pulitzer-Preis erhielt, trotz Anfeindungen aus den Reihen der politischen Rechten und der Großgrundbesitzer. Oder vielleicht gerade deshalb? „Ich habe versucht, ein Buch zu schreiben, so wie Leben gelebt wird und nicht wie Bücher geschrieben werden“, sagte Steinbeck.
Seine Protagonisten sind Teil einer dieser zahlreichen No-Future-Generationen, die das 20. Jahrhundert mit seinen ausbeuterischen Gesellschaftssystemen, Ost wie West, am Fließband produziert hat. Und doch - die Verwandlung des erwachsenen Sohnes Tom Joad, der wegen eines Notwehr-Deliktes von der Obrigkeit verfolgt wird, der seine Familie verlässt und sich dem Kampf für die Rechte der Migranten widmet, hat viele Künstler inspiriert. Woody Guthrie schrieb eine Ballade und Bruce Springsteen nannte sein 11. Studioalbum „The Ghost of Tom Joad“.
Regisseur und Schauspieler Milan Peschel, der einst auch zum Theatertischler an der Deutschen Staatsoper Berlin ausgebildet wurde, inszeniert in Dortmund nach Steinbecks Roman, wird sich also auf das Wesentliche der umfangreichen Familiengeschichte ums leidvolle Pfirsich pflücken unter der Sonne Kaliforniens beschränken. Schauen wir, was uns seine Theater-Erzählung fürs 21. Jahrhundert sagen wird, wo es solche sozialen Zustände für Erntehelfer ja überhaupt nicht mehr gibt.
Früchte des Zorns | R: Milan Peschel | So 10.10. 18 Uhr | Theater Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Das verschlossene Herz
„Die Schneekönigin“ am Schauspielhaus Dortmund
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Tödlicher Sturm im Wurmloch
„Adas Raum“ am Theater Dortmund – Prolog 04/24
Das Viech im Karussell
„Woyzeck“ im Dortmunder Theaterstudio – Auftritt 10/22
„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22
„Alle haben recht und gleichzeitig keiner“
Julia Wissert über „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 03/22
Mit Bier aus den Höllen
Zukunft in Ruhrgebietstheatern – Prolog 02/20
Das ewige Prinzip Projektion
Das winterlich Weibliche im kurzen Monat – Prolog 01/20
„Einmal volle Kanne ins Fettnäpfchen“
Laura Junghanns über „Familien gegen Nazis“ – Premiere 10/19
Puffmutter mit Samtkragen
„Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte“ in Dortmund – Theater Ruhr 03/19
Gedanken aus dem Giftschrank
Alternative Gedanken in Bochum und Dortmund – Prolog 12/18
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25