Nun ja. Was heute noch nach Märchen klingt, kann morgen schon Wirklichkeit sein. Kein schwarzweiß Science-Fiction, sondern eine bunte Punk-Operette von Andreas Beck und Thorsten Bihegue im Theater Dortmund setzt dieses uralte TV-Zitat im Kopf frei. Ursache ist die krude Geschichte, die in „Die Kassierer und Die Drei von der Punkstelle“ erzählt wird: Da steckt das Ruhrgebiet in einer dunklen Zukunft. Nicht das Wölfe durchs menschenleere Gelsenkirchen streifen oder Westwestfalen nach der so genannten Pumpenkatastrophe abgesoffen ist, nein, viel schlimmer: Alle Brauereien im Revier liegen in der Hand eines bösen Investors namens „Der Konsul“, selbst das herrlich herbe Pils (ich bin Bochumer) schmeckt nur noch nach Plörre, was man ja heute schon an einer ähnlichen Marken-Konzentration nahe der Dresdner Heide feststellen könnte. Doch im Musiktheater mit den alten Punkern aus Wanne geht’s eben nur um die zukünftig entvölkerte Metropol-Region und erst als Punk-Legende Wölfi nach mehr als einem Jahr spurloser Verschwundenheit zurückkehrt, scheint Rettung in Sicht, doch die tolle Idee nun selbst Bier zu brauen hat einen fatalen Haken: Wölfi verwandelt jedes Bier, das er anfasst in Wein und dann taucht die schöne Laika auf, ich hoffe nicht aus dem Weltall. So weit so krude, immer gewiss: „Das Schlimmste ist, wenn das Bier alle ist“ (Die Kassierer).
Das hätte vielleicht auch Dante Alighieri denken können, als er in der Göttlichen Komödie die neun Höllenkreise durchwanderte. Das Stück „INF²ERNO“ in der Casa des Essener Grillo-Theaters lehnt sich an diese mystische Reise an, das Medienkollektiv sputnic erzählt die Heldenreise allerdings als „Live Animation Cinema“, das ist live hergestellter Trickfilm mit Bühnenperformance. Sie schicken die Programmiererin Ada mit Dante, Vergil und Orpheus in die irdischen Höllen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, lassen sie einen letzten Blick auf das Anthropozän werfen, um dann die Utopien des Transhumanismus zu erreichen, der mit Gottwerdung des Menschen und der Erschaffung einer alles beherrschenden Künstlichen Intelligenz einhergeht. Nun wir alle wissen, schon Rick Deckard wusste es besser und sein epischer Kampf gegen Replikanten fand immerhin schon im letzten Jahr statt.
„Die Kassierer und Die Drei von der Punkstelle“ | Sa 7.3.(P) 19.30 Uhr | Schauspielhaus Dortmund | 0231 502 72 22
„INF²erno“ | Sa 29.2.(P) 19 Uhr | Casa Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Non-binär und nicht vergoethet
„Mein Blutbuch“ in der Essener Casa-Theaterpassage – Prolog 06/24
Tödlicher Sturm im Wurmloch
„Adas Raum“ am Theater Dortmund – Prolog 04/24
„Bedürfnis nach Wiedergutmachung“
Aisha Abo Mostafa über „Aus dem Nichts“ am Theater Essen – Premiere 02/23
Das Viech im Karussell
„Woyzeck“ im Dortmunder Theaterstudio – Auftritt 10/22
„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22
„Alle haben recht und gleichzeitig keiner“
Julia Wissert über „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 03/22
Turbokapitalismus im Pfirsichhain
Milan Peschel inszeniert „Früchte des Zorns“ – Prolog 09/21
Das ewige Prinzip Projektion
Das winterlich Weibliche im kurzen Monat – Prolog 01/20
Goodbye, Deutschsein!
Literatürk: „Eure Heimat ist unser Alptraum“ am 12.11. in der Casa (Grillo-Theater), Essen – Literatur 11/19
„Einmal volle Kanne ins Fettnäpfchen“
Laura Junghanns über „Familien gegen Nazis“ – Premiere 10/19
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25