Ausgerechnet das bärtige KunstmarktspektakulumJonathan Meese stelltdie lang bewiesene Geschlechterungerechtigkeit an deutschen Schauspielhäusern wieder her und kratzt denMythos Lolita ins Zentrum seiner performativen Inszenierung. Ein Kunstprodukt Lolita aus der prüden Nachkriegszeit der 1950er auf der Bühne des Theaters Dortmund? Und wer jetzt denkt: Vladimir Nabokov. Ja, aber? Genau. Solche – nicht nur russische – Männerphantasien will der selbst ernannte Meister der Provokation aber mit dem eigenen Zitat, „Lolitas sind Puppen und spielen mit Puppen und dieses Puppenspiel ist komplett hermetisch“, überspielen, quasi neu formatieren. Für Meese sei Lolita ein Prinzip ohne eigene Interessen und daher die perfekte Verkörperung einer zu errichtenden neuen Ordnung. Sie sei das ideale, bloße Bild einer Sache, kein Mensch mehr, sondern ein Zustand, wie Marquis de Sade, Oscar Wilde, Scarlett Johansson oder Adolf Hitler. Eine super Kausalität. Cyborgs an die Kartenschalter, das werden wir uns im Februar nicht entgehen lassen und eigentlich müsste man mehrfach hin, denn ohne feste Absprachen entsteht an jedem Abend eine eigenständige Performance, der Regisseur will das „Prinzip Sporttasche“: Ensemblemitglieder und bekannte Gäste übernehmen alle Figuren des Romans gleichzeitig und müssen das, was sie zum Spielen brauchen, selbst mitbringen.
Die Beantwortung der nächsten Frauenfrage diesmal in den Bochumer Kammerspielen stammt aus einem Jahrhundert davor. Eigentlich fängt August Strindbergs berühmtestes Stück „Fräulein Julie“ recht modern an. Mittsommernachtsfest. Unter den Gästen die adlige Julie und natürlich Jean, Diener des Vaters und auch ihr Untergebener. Aber wie das so ist und eigentlich ist es ja immer so, weiß Julie nicht so recht, was sie will, also will sie erst mal Spaß und da kommt ihr der knackige Strebling gerade recht. Doch der will nicht nur angestellter „toy-boy“ sein, sondern reizt seine Karten nach der Liebesnacht aus, denn nun haben sich die Machtverhältnisse verschoben. Ein „Geschlechterkampf“ und dann noch in einer Standesgesellschaft, der wie immer ausgeht: Julie muss den Freitod wählen. Schon klar.
„Lolita (R)evolution (Rufschädigendst) – Ihr Alle seid die Lolita Eurer Selbst!“ | R: Jonathan Meese | Sa 15.2.(P) 19.30 Uhr | Schauspielhaus Dortmund | 02315 02 72 22
„Fräulein Julie“ | Fr 14.2.(P) 19.30 Uhr | Kammerspiele Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Tödlicher Sturm im Wurmloch
„Adas Raum“ am Theater Dortmund – Prolog 04/24
Die ultimative Rache vor weißer Schleife
„Die Fledermaus“ mit Schauspielstudierenden an den Kammerspielen Bochum – Auftritt 04/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
Die Fallstricke des Anthropozäns
„Früchte der Vernunft“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 09/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Das Versinken von Erinnerung
„Der Bus nach Dachau“ bei den Bochumer Kammerspielen – Auftritt 12/22
Das Viech im Karussell
„Woyzeck“ im Dortmunder Theaterstudio – Auftritt 10/22
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25