Ausgerechnet das bärtige KunstmarktspektakulumJonathan Meese stelltdie lang bewiesene Geschlechterungerechtigkeit an deutschen Schauspielhäusern wieder her und kratzt denMythos Lolita ins Zentrum seiner performativen Inszenierung. Ein Kunstprodukt Lolita aus der prüden Nachkriegszeit der 1950er auf der Bühne des Theaters Dortmund? Und wer jetzt denkt: Vladimir Nabokov. Ja, aber? Genau. Solche – nicht nur russische – Männerphantasien will der selbst ernannte Meister der Provokation aber mit dem eigenen Zitat, „Lolitas sind Puppen und spielen mit Puppen und dieses Puppenspiel ist komplett hermetisch“, überspielen, quasi neu formatieren. Für Meese sei Lolita ein Prinzip ohne eigene Interessen und daher die perfekte Verkörperung einer zu errichtenden neuen Ordnung. Sie sei das ideale, bloße Bild einer Sache, kein Mensch mehr, sondern ein Zustand, wie Marquis de Sade, Oscar Wilde, Scarlett Johansson oder Adolf Hitler. Eine super Kausalität. Cyborgs an die Kartenschalter, das werden wir uns im Februar nicht entgehen lassen und eigentlich müsste man mehrfach hin, denn ohne feste Absprachen entsteht an jedem Abend eine eigenständige Performance, der Regisseur will das „Prinzip Sporttasche“: Ensemblemitglieder und bekannte Gäste übernehmen alle Figuren des Romans gleichzeitig und müssen das, was sie zum Spielen brauchen, selbst mitbringen.
Die Beantwortung der nächsten Frauenfrage diesmal in den Bochumer Kammerspielen stammt aus einem Jahrhundert davor. Eigentlich fängt August Strindbergs berühmtestes Stück „Fräulein Julie“ recht modern an. Mittsommernachtsfest. Unter den Gästen die adlige Julie und natürlich Jean, Diener des Vaters und auch ihr Untergebener. Aber wie das so ist und eigentlich ist es ja immer so, weiß Julie nicht so recht, was sie will, also will sie erst mal Spaß und da kommt ihr der knackige Strebling gerade recht. Doch der will nicht nur angestellter „toy-boy“ sein, sondern reizt seine Karten nach der Liebesnacht aus, denn nun haben sich die Machtverhältnisse verschoben. Ein „Geschlechterkampf“ und dann noch in einer Standesgesellschaft, der wie immer ausgeht: Julie muss den Freitod wählen. Schon klar.
„Lolita (R)evolution (Rufschädigendst) – Ihr Alle seid die Lolita Eurer Selbst!“ | R: Jonathan Meese | Sa 15.2.(P) 19.30 Uhr | Schauspielhaus Dortmund | 02315 02 72 22
„Fräulein Julie“ | Fr 14.2.(P) 19.30 Uhr | Kammerspiele Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
„Alle haben recht und gleichzeitig keiner“
Julia Wissert über „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 03/22
Turbokapitalismus im Pfirsichhain
Milan Peschel inszeniert „Früchte des Zorns“ – Prolog 09/21
Von Jahoo, einem Unsichtbaren und Prinzessinnen
Ruhr-Theater-Ostereier im April – Prolog 03/20
Mit Bier aus den Höllen
Zukunft in Ruhrgebietstheatern – Prolog 02/20
Heilige Reinigung durch Zerstörung
Kollektive Performance über Heiner Müllers „Hydra“ in Bochum – Auftritt 01/20
Schauspielspezialitäten
Interessantes Oktober-Theater an Ruhr und Niederrhein – Prolog 10/19
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22
Botswana statt Ballett
„The Sacrifice (Das Opfer)“ in Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 06/22
Sorgsam gesetzte Signale
„A room of one’s own“ und „Suor Angelica“ am Theater Hagen – Auftritt 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22