Acht Milliarden, nein, über acht Milliarden. Die Spezies Mensch bevölkert die festen Massen des Planeten. Wo kommen die alle her? Vom Klapperstorch? Die finnische Dramatikerin und Regisseurin Saara Turunen geht dieser Frage anhand eines fast absurden Szenarios in den Bochumer Kammerspielen nach. Das surreale Setting: Drei Frauen. Zwei Männer. Ein Ei. Ein Storch. Ein Raum. Darin expandiert ein assoziativer Kosmos über die andauernde Fremdheit biologischer Tatbestände, über das tradierte Rollenverständnis und über die Selbstbestimmung der Geschlechter.
So lange ist es noch nicht her, dass die althergebrachten Traditionen den Kindern die wundersame Vermehrung der Menschen durch Störche in der Nacht erklärten, dass herbeigeredete Engel und Teufel in den Köpfen der Heranwachsenden ihr Unwesen trieben. Saara Turunens gesellschaftliche Perspektiven auf den Frauenkörper und, wie sie in der Ankündigung der deutschsprachigen Erstaufführung von „Früchte der Vernunft“ behauptet, auch auf „ihr eigenes biografisches Erleben“ ergeben in humorvollen Episoden eine sinnliche Form der Auseinandersetzung um Fruchtbarkeit und Kinderlosigkeit, aber auch um Vernunft versus Lust in einem ziemlich komprimierten Laboratorium mit einem die Absurdität steigernden nimmersatten Klappschnabel. Darin arbeitet die preisgekrönte Finnin wie immer mit sparsam eingesetzter Sprache und erzeugt dennoch ihre seltsamen Bilder aus einer scheinbar eigenen Welt.
Darin taucht immer diese junge Angestellte auf, die sich überall und scheinbar von allen mit der Kinderfrage konfrontiert sieht, auch deshalb hat sie wohl immer ein Ei dabei. Trotz des andauernden Gruppenzwangs hat sie anscheinend nichts gemein mit der alttestamentarischen Hanna, die keine Kinder bekommen kann oder mit der Frau, die heimlich Pornos schaut und nicht weiß wohin mit dem Baby. Die Kernfrage bleibt, ob von Frauen nicht qua Geschlecht erwartet wird, dass sie ihren Körper verleugnen und gleichzeitig feiern. Und was die zwei Männer im Stück beizutragen haben, wird die Premiere am 1. September zeigen, an dem meteorologisch der Herbst beginnt und die Störche langsam nach Afrika abfliegen, aber das muss ja nichts heißen.
Früchte der Vernunft | Fr. 1.9. 19.30 Uhr (P) | Kammerspiele Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Das Versinken von Erinnerung
„Der Bus nach Dachau“ bei den Bochumer Kammerspielen – Auftritt 12/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
Von Jahoo, einem Unsichtbaren und Prinzessinnen
Ruhr-Theater-Ostereier im April – Prolog 03/20
Das ewige Prinzip Projektion
Das winterlich Weibliche im kurzen Monat – Prolog 01/20
Heilige Reinigung durch Zerstörung
Kollektive Performance über Heiner Müllers „Hydra“ in Bochum – Auftritt 01/20
Schauspielspezialitäten
Interessantes Oktober-Theater an Ruhr und Niederrhein – Prolog 10/19
Fleisch oder Silikon?
Der kürzeste Theatermonat des Jahres – Prolog 01/19
„Theater ist kein Massenmedium“
Johan Simons, Bochums neuer Intendant – Premiere 11/18
Nur potentielle Wirklichkeit
Das Schauspiel in Bochum kommt spät und mit vielen Wahrheiten – Prolog 10/18
Der Kopf als Totalverlust
„Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“ in Bochum – Theater Ruhr 06/18
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 10/23
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23