Acht Milliarden, nein, über acht Milliarden. Die Spezies Mensch bevölkert die festen Massen des Planeten. Wo kommen die alle her? Vom Klapperstorch? Die finnische Dramatikerin und Regisseurin Saara Turunen geht dieser Frage anhand eines fast absurden Szenarios in den Bochumer Kammerspielen nach. Das surreale Setting: Drei Frauen. Zwei Männer. Ein Ei. Ein Storch. Ein Raum. Darin expandiert ein assoziativer Kosmos über die andauernde Fremdheit biologischer Tatbestände, über das tradierte Rollenverständnis und über die Selbstbestimmung der Geschlechter.
So lange ist es noch nicht her, dass die althergebrachten Traditionen den Kindern die wundersame Vermehrung der Menschen durch Störche in der Nacht erklärten, dass herbeigeredete Engel und Teufel in den Köpfen der Heranwachsenden ihr Unwesen trieben. Saara Turunens gesellschaftliche Perspektiven auf den Frauenkörper und, wie sie in der Ankündigung der deutschsprachigen Erstaufführung von „Früchte der Vernunft“ behauptet, auch auf „ihr eigenes biografisches Erleben“ ergeben in humorvollen Episoden eine sinnliche Form der Auseinandersetzung um Fruchtbarkeit und Kinderlosigkeit, aber auch um Vernunft versus Lust in einem ziemlich komprimierten Laboratorium mit einem die Absurdität steigernden nimmersatten Klappschnabel. Darin arbeitet die preisgekrönte Finnin wie immer mit sparsam eingesetzter Sprache und erzeugt dennoch ihre seltsamen Bilder aus einer scheinbar eigenen Welt.
Darin taucht immer diese junge Angestellte auf, die sich überall und scheinbar von allen mit der Kinderfrage konfrontiert sieht, auch deshalb hat sie wohl immer ein Ei dabei. Trotz des andauernden Gruppenzwangs hat sie anscheinend nichts gemein mit der alttestamentarischen Hanna, die keine Kinder bekommen kann oder mit der Frau, die heimlich Pornos schaut und nicht weiß wohin mit dem Baby. Die Kernfrage bleibt, ob von Frauen nicht qua Geschlecht erwartet wird, dass sie ihren Körper verleugnen und gleichzeitig feiern. Und was die zwei Männer im Stück beizutragen haben, wird die Premiere am 1. September zeigen, an dem meteorologisch der Herbst beginnt und die Störche langsam nach Afrika abfliegen, aber das muss ja nichts heißen.
Früchte der Vernunft | Fr. 1.9. 19.30 Uhr (P) | Kammerspiele Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Die ultimative Rache vor weißer Schleife
„Die Fledermaus“ mit Schauspielstudierenden an den Kammerspielen Bochum – Auftritt 04/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Das Versinken von Erinnerung
„Der Bus nach Dachau“ bei den Bochumer Kammerspielen – Auftritt 12/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
Von Jahoo, einem Unsichtbaren und Prinzessinnen
Ruhr-Theater-Ostereier im April – Prolog 03/20
Das ewige Prinzip Projektion
Das winterlich Weibliche im kurzen Monat – Prolog 01/20
Heilige Reinigung durch Zerstörung
Kollektive Performance über Heiner Müllers „Hydra“ in Bochum – Auftritt 01/20
Schauspielspezialitäten
Interessantes Oktober-Theater an Ruhr und Niederrhein – Prolog 10/19
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25