Längst ist wieder was los in den Theatern an Rhein und Ruhr. Die ersten Premieren-Wochenenden liegen hinter uns, die Suche nach den kleinen Ungewöhnlichkeiten nimmt Fahrt auf – elektrisch natürlich. Die Zeit scheint eben überall reif für Veränderungen, auch im Theater, das endlich den Paradigmenwechsel zu mehr Gendergerechtigkeit vollziehen muss. Mal ganz abgesehen davon, dass die Mehrzahl der Stücke des klassischen Kanons, der die Spielpläne beherrscht, ziemlich frauenfeindlich zu sein scheint. Das Thema geistert seit geraumer Zeit durch die Kulturlandschaft, ein Frauentreffen in Bonn im letzten Jahr schaffte zumindest Öffentlichkeit und ein Stück im Frühjahr (House of Horror) transportierte die Fakten.
Am Moerser Schlosstheater hat sich nun Susanne Zaun dem Thema angenommen und inszeniert in „Die Mutter aller Fragen oder die 25 Rollen, die eine Frau niemals spielen sollte“ ihren eigenen Text zu patriarchalen Strukturen in einem Haufen Stücken. Auch bei ihr geht es um Mord und Totschlag, um Liebe und Hass und eine ziemlich antiquierte Sicht auf das Geschlechterleben. Wedekinds Lulu, Goethes Gretchen, auch Woyzecks Marie, sie alle opfern sich für was auch immer und sterben wieder und wieder die gleichen bedeutungsschwangeren Bühnentode. Ein Frauenstück will der Abend aber nicht zeigen.
Ungewöhnlich geht es auch in den Bochumer Kammerspielen zu. Dort tritt im Oktober der Held Herakles gegen die neunköpfige Hydra an. Heiner Müller inspirierte diese Sagengestalt mit den auferlegten zwölf titanenhaften Aufgaben zu seiner Erzählung „Herakles 2 oder Die Hydra“. Dort beschreibt er den Gang des Herakles durch den Wald auf der Suche nach dem mehrköpfigen Monster und sieht dessen Tötung als erbrachte Auftrags-Arbeitsleistung und zusätzlichem Weg zur eigenen Selbstfindung. Regisseur Tom Schneider und die MusikerInnen und SchauspielerInnen Moritz Bossmann, Michael Graessner, Sandra Hüller und Sandro Tajouri interessieren sich in ihrer Inszenierung neben der Frage, was Arbeit eigentlich ist und welche Wege dafür beschritten werden müssen, auch dafür, warum am Ende Arbeit zwar das Überleben sichert, aber dabei auch den Lebensraum der Gattung Mensch zerstört.
„Die Mutter aller Fragen“ | Mi 30.10. 19.30 Uhr | Schlosstheater Moers | 02841 883 41 10
„Die Hydra“ | 11.(P), 15., 16., 19., 23.10. 19.30 Uhr | Kammerspiele Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erlaubter Mord?
„Verbrechen und Strafe“ im Schlosstheater
Die Fallstricke des Anthropozäns
„Früchte der Vernunft“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 09/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
Missverständnis der Verführung
„Lolita“ am Schlosstheater Moers – Prolog 04/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Das Versinken von Erinnerung
„Der Bus nach Dachau“ bei den Bochumer Kammerspielen – Auftritt 12/22
Kommt ein Schwein um die Ecke
„Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 11/22
In geheizten Wunderländern
Weihnachtsstücke im Ruhrgebiet – Prolog 11/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 10/23
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23