Längst ist wieder was los in den Theatern an Rhein und Ruhr. Die ersten Premieren-Wochenenden liegen hinter uns, die Suche nach den kleinen Ungewöhnlichkeiten nimmt Fahrt auf – elektrisch natürlich. Die Zeit scheint eben überall reif für Veränderungen, auch im Theater, das endlich den Paradigmenwechsel zu mehr Gendergerechtigkeit vollziehen muss. Mal ganz abgesehen davon, dass die Mehrzahl der Stücke des klassischen Kanons, der die Spielpläne beherrscht, ziemlich frauenfeindlich zu sein scheint. Das Thema geistert seit geraumer Zeit durch die Kulturlandschaft, ein Frauentreffen in Bonn im letzten Jahr schaffte zumindest Öffentlichkeit und ein Stück im Frühjahr (House of Horror) transportierte die Fakten.
Am Moerser Schlosstheater hat sich nun Susanne Zaun dem Thema angenommen und inszeniert in „Die Mutter aller Fragen oder die 25 Rollen, die eine Frau niemals spielen sollte“ ihren eigenen Text zu patriarchalen Strukturen in einem Haufen Stücken. Auch bei ihr geht es um Mord und Totschlag, um Liebe und Hass und eine ziemlich antiquierte Sicht auf das Geschlechterleben. Wedekinds Lulu, Goethes Gretchen, auch Woyzecks Marie, sie alle opfern sich für was auch immer und sterben wieder und wieder die gleichen bedeutungsschwangeren Bühnentode. Ein Frauenstück will der Abend aber nicht zeigen.
Ungewöhnlich geht es auch in den Bochumer Kammerspielen zu. Dort tritt im Oktober der Held Herakles gegen die neunköpfige Hydra an. Heiner Müller inspirierte diese Sagengestalt mit den auferlegten zwölf titanenhaften Aufgaben zu seiner Erzählung „Herakles 2 oder Die Hydra“. Dort beschreibt er den Gang des Herakles durch den Wald auf der Suche nach dem mehrköpfigen Monster und sieht dessen Tötung als erbrachte Auftrags-Arbeitsleistung und zusätzlichem Weg zur eigenen Selbstfindung. Regisseur Tom Schneider und die MusikerInnen und SchauspielerInnen Moritz Bossmann, Michael Graessner, Sandra Hüller und Sandro Tajouri interessieren sich in ihrer Inszenierung neben der Frage, was Arbeit eigentlich ist und welche Wege dafür beschritten werden müssen, auch dafür, warum am Ende Arbeit zwar das Überleben sichert, aber dabei auch den Lebensraum der Gattung Mensch zerstört.
„Die Mutter aller Fragen“ | Mi 30.10. 19.30 Uhr | Schlosstheater Moers | 02841 883 41 10
„Die Hydra“ | 11.(P), 15., 16., 19., 23.10. 19.30 Uhr | Kammerspiele Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
Missverständnis der Verführung
„Lolita“ am Schlosstheater Moers – Prolog 04/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Das Versinken von Erinnerung
„Der Bus nach Dachau“ bei den Bochumer Kammerspielen – Auftritt 12/22
Kommt ein Schwein um die Ecke
„Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 11/22
In geheizten Wunderländern
Weihnachtsstücke im Ruhrgebiet – Prolog 11/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Machtmissbrauch
„Das ist Lust“ im Schlosstheater Moers
Exekutivorgane beim lustigen Reigen
„Die Polizey“ am Theater Moers – Auftritt 12/21
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23