Eine unerfüllte echte Liebe zerbricht in den goldenen 1920ern zwischen Prohibition, Jazz und Charleston. Der große Gatsby, Titelfigur des 1925 erstmals veröffentlichten Romans vom US-amerikanischen Autor F. Scott Fitzgerald, ist so groß eigentlich nicht. Nachdem er im Ersten Weltkrieg seine geliebte Daisy zuhause an den Polospieler Tom verloren hat, versucht er, mit Hilfe undurchsichtiger Geschäfte zum Millionär geworden, sie zurück zu gewinnen, alles mitten im Flair dekadenter US-amerikanischer Nachkriegsgier nach Lust, Anerkennung und Alkohol. Im Bochumer Schauspielhaus inszeniert Zita Gustav Wende diesen, auch immer mal wieder schick verfilmten Stoff um den geheimnisvollen, aber einsamen Mann (hier gespielt vonGuy Clemens)als Theaterstück in den Kammerspielen. Angesichts wohl eklatanter Defizite in zeitgenössischen Theatertexten scheint das dramatische Verhandeln großer Romane der letzten einhundert Jahre auf den Brettern der Welt wohl gängige Praxis zu werden, wohl auch um mit diesen aus Hollywood bekannten Stoffen Zuschauer in die Theatersäle zu ziehen. Auch die „nervöse Transit-Zeit“ damals reflektiere unsere Gegenwart, einer Zeit, wo niemand mehr wisse, wie die Zukunft aussehen könnte, erklärt sinngemäß das Theater. Nur Alkohol scheintdamals wie heute eine zentrale Rolle bei den Furchtsamen zu spielen, vielleicht endlich Zeit, ehemalige Feldpflanzen aus der Knaster-Ächtung zu entlassen.
Auch damals ging es in der fiktiven Stadt West Egg um Idealismus, Widerstand gegen Veränderungen und soziale Umbrüche. Der Tanz auf dem Vulkan wird für die US-amerikanische Schickeria zum Lebensinhalt. Durch Wirren und Irrungen und der schier „dramaturgisch auffälligen“ Verkettung von Zufällen schafft es dabei sogar Gatsby seiner Obsession des Lebens wieder zu begegnen und am Ende für sie sogar zu sterben. Inwieweit Fitzgerald damit auch die Aufarbeitung von Schuld und Sühne verknüpft wissen wollte, entzieht sich meiner Interpretation, angesichts heutiger Machenschaften von Großindustrie und milliardenschwerer Weltraummissionare scheinen wir aber auf einer ähnlichen dekadenten Zeitspur zu reisen. Schauen wir uns an, was das Bochumer Schauspiel und Frau Wende dazu zu sagen hat.
Der große Gatsby | So 29.5. 19 Uhr (P) & 3., 19.6. | Kammerspiele Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Das Versinken von Erinnerung
„Der Bus nach Dachau“ bei den Bochumer Kammerspielen – Auftritt 12/22
Von Jahoo, einem Unsichtbaren und Prinzessinnen
Ruhr-Theater-Ostereier im April – Prolog 03/20
Das ewige Prinzip Projektion
Das winterlich Weibliche im kurzen Monat – Prolog 01/20
Heilige Reinigung durch Zerstörung
Kollektive Performance über Heiner Müllers „Hydra“ in Bochum – Auftritt 01/20
Schauspielspezialitäten
Interessantes Oktober-Theater an Ruhr und Niederrhein – Prolog 10/19
Fleisch oder Silikon?
Der kürzeste Theatermonat des Jahres – Prolog 01/19
„Theater ist kein Massenmedium“
Johan Simons, Bochums neuer Intendant – Premiere 11/18
Nur potentielle Wirklichkeit
Das Schauspiel in Bochum kommt spät und mit vielen Wahrheiten – Prolog 10/18
Der Kopf als Totalverlust
„Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“ in Bochum – Theater Ruhr 06/18
Kein Grund zur blutigen Rache mehr
Lisa Nielebock inszeniert in Bochum Aischylos‘ „Die Orestie“ – Auftritt 12/17
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23