Der Baum ist eine mächtige Pflanze. Unverrückbar steht er sein Leben lang an einer Stelle, reckt der Sonne seine Krone entgegen, während die Wurzeln tief im Boden Nährstoffe saugen. Die Mythologie kennt zahllose Lieder über ihn, Dichter haben ihn zu allen Zeiten verewigt. Jetzt hat es einer von ihnen wieder in die Literatur und auf die Bühnen geschafft. Eine Blutbuche, eine Spielerei der Natur mit der Rotbuche, deren Laub im Frühjahr eben feurigrot wird, die aber dennoch zur gemeinsamen Familie der gemeinen Buchen (Fagus) gehört. Ein solcher Baum stand im Garten der Großmutter des Schweizer Autors Kim de l‘Horizon. In Erinnerungen an seine Kindheit tauchte er immer wieder auf – de l’Horizon setzte ihn ins Zentrum seines preisgekrönten Romans „Blutbuch“. Darin beschreibt ein queeres Kind seine angstvolle Suche nach dem eigenen Ich. Es ist auch eine Reise durch die Geschichte der eigenen Familie des selbst non-binären Autors – als seine Großmutter an Demenz erkrankte, begann er mit dem Schreiben am Roman, eine Arbeit, die elf Jahre andauern sollte.
In Essen wurden die queeren Perspektiven auf Mensch und Welt frei nach Kim de l’Horizon in eine Inszenierung verflochten, in einer eigenen Fassung von Aline Bosselmann, Ceren Kurutan und dem Stadt-Ensemble Plus. Das sind Laiendarsteller:innen und einzelne professionelle Schauspieler:innen. Nur einmal im Jahr wird gemeinsam in einem intensiven Probenprozess eine Spielplan-Produktion erarbeitet. Damit soll auch eine Grundlage geschaffen werden für die, die einmal beruflich in den Theaterbetrieb einsteigen und sich hier ausprobieren wollen. In dieser Spielzeit ist das eben „Mein Blutbuch“. In einem gleichnamigen Buchclub treffen sich jetzt in der Casa-Theaterpassage ein Dutzend junger Leute und folgen dem Autor auf seiner Reise zu den Traumata seiner Familie, die sich wohl bis ins tiefe Mittelalter verfolgen lassen. Gleichzeitig nehmen sie auch Teil an seiner Flucht aus der binären Welt seiner eidgenössischen Umgebung. So will das Stadt-Ensemble mit Schreibmaschine, E-Bass und Choreografien in der Stadt-theatralen Heterowelt für Furore sorgen.
Mein Blutbuch | 15. (P), 18., 27.6. | Casa-Theaterpassage, Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Bedürfnis nach Wiedergutmachung“
Aisha Abo Mostafa über „Aus dem Nichts“ am Theater Essen – Premiere 02/23
Mit Bier aus den Höllen
Zukunft in Ruhrgebietstheatern – Prolog 02/20
Goodbye, Deutschsein!
Literatürk: „Eure Heimat ist unser Alptraum“ am 12.11. in der Casa (Grillo-Theater), Essen – Literatur 11/19
Bedürfnispyramide
„Pornoladen“ in der Essener Casa – Theater Ruhr 07/13
Verstopfte Leben am Rande des Wahnsinns
„Die Präsidentinnen“ in Essen – Theater Ruhr 01/13
Fauler Schwarzwald
„Supernova“ im Essener Casa - Theater Ruhr 07/12
Die Mauer muss weg
„Satt“ in der kleinen Essener Casa – Theater Ruhr 12/11
Heteros & Bierstinker
„Balls – Fußball ist unser Leben“ in der Casa - Theater Ruhr 07/11
Gesunde neue Welt
Juli Zehs „Corpus Delicti“ in der Casa Essen - Theater Ruhr 05/11
Zusammenhalt in der Not
Erstaufführung von "Choke" in der Casa Essen - Theater Ruhr 03/11
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25