Die letzten zwei Schachfiguren auf einem Spielbrett wären immer Könige. Sie könnten sich nicht schlagen, sie könnten nie gewinnen, aber eben auch nicht verlieren. In einer ähnlichen Situation befinden sich Hamm und Clov, Becketts traurige Clowns, die auf den wenigen existenziellen Feldern die ihnen geblieben sind, herumirren, auf der Suche nach (nee, nicht Godot) sondern dem Sinn hinter dem Ganzen, dem Sinn ihrer Verlorenheit irgendwo im letzten Nirgendwo.
Der Schweizer Gustav Rueb inszeniert in Essen Samuel Beckett, den irischen Vertreter des absurden Theaters, der wohl lieber Franzose gewesen wäre, aber dennoch 1969 in Stockholm den Nobelpreis für Literatur erhielt. Mehr Europa geht kaum und dennoch scheint der Kontinent in „Endspiel“ untergegangen zu sein, nur vier Lebewesen scheint es noch zu geben und ausgerechnet die spielen ein Spiel: „master and servant“. Da ist der blinde gelähmte Hamm, der im Rollstuhl sitzt, er ist der „master“ er steht im Mittelpunkt. Und da ist sein Diener Clov, der angeblich stinkt und nicht sitzen kann, der aber dennoch die Welt erklären soll.
Die Dramaturgie ist spärlich, die Choreografie reduziert, nur ab und an muss Clov die Bühne verlassen, einmal um nach dem Rechten in seiner Küche zu sehen, andererseits kündigt er so immer wieder an, den beleidigenden Herrn zu verlassen. Alles steuert auf ein diffuses Ende zu, die Dialoge, aber auch die Spieltheorie an sich, Essen wird knapp und nicht jede Existenz scheint gesichert. Zusätzlich stehen auf der Bühne zwei Mülltonnen, in denen Nagg und Nell, Hamms verhasste Eltern leben müssen, sie haben keine Beine mehr und tauchen in der Inszenierung nicht auf. Clov und Hamm leihen ihnen ihre Stimmen, denn in der extremen Isolation der Figuren ist ihnen einzig das Spiel geblieben.
Die Kunst einer Inszenierung dieser Beckettschen Reflexion von Rollenspiel im Theater, ist nicht nur die maximale Überflüssigkeit von Bühnenbild und Requisit, sondern auch die Überwindung des Unmöglichen, da gibt es keine Auflösung, das gibt es kein Finale, alle Möglichkeiten die im Laufe des Spiels angekündigt und diskutiert werden, bleiben aus, Lösungen werden verweigert. Auf nach Essen ins Grillo.
Endspiel | 25.(P), 26.9., 2.10., 30.10. je 19.00 Uhr | Grillo-Theater, Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Das Risiko war der Neustart“
Die Intendantinnen Christina Zintl und Selen Kara nach ihrer ersten Spielzeit am Schauspiel Essen – Interview 07/24
Glücklich bis ans Ende?
„Star-Crossed Lovers“ in Essen – Prolog 03/24
Genau die richtigen Gäste
„Steve Coleman and Five Elements“ am Grillo-Theater in Essen – Musik 02/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 09/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
Und immer dieser Lärm
„Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ am Grillo-Theater – Prolog 10/22
Welt unter Glas für Brillenträger
„Die Wand (360°)“ von Thomas Krupa – Prolog 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Jenseits von Stereotypen
„We Love 2 Raqs“ in Dortmund – Tanz an der Ruhr 09/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
Künstlerisches (Ver-)Lernen
Das Favoriten Festival 2024 in Dortmund – Prolog 08/24
Gegenwart einer Gegenkultur
„Pump Into The Future Ball“ in der Jahrhunderthalle Bochum – Tanz an der Ruhr 08/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Körperpolitik und Ekstase
„Tarab“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 07/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
Für Groß und Klein im Ruhemodus
Sommertheater in NRW – Prolog 06/24