Die letzten zwei Schachfiguren auf einem Spielbrett wären immer Könige. Sie könnten sich nicht schlagen, sie könnten nie gewinnen, aber eben auch nicht verlieren. In einer ähnlichen Situation befinden sich Hamm und Clov, Becketts traurige Clowns, die auf den wenigen existenziellen Feldern die ihnen geblieben sind, herumirren, auf der Suche nach (nee, nicht Godot) sondern dem Sinn hinter dem Ganzen, dem Sinn ihrer Verlorenheit irgendwo im letzten Nirgendwo.
Der Schweizer Gustav Rueb inszeniert in Essen Samuel Beckett, den irischen Vertreter des absurden Theaters, der wohl lieber Franzose gewesen wäre, aber dennoch 1969 in Stockholm den Nobelpreis für Literatur erhielt. Mehr Europa geht kaum und dennoch scheint der Kontinent in „Endspiel“ untergegangen zu sein, nur vier Lebewesen scheint es noch zu geben und ausgerechnet die spielen ein Spiel: „master and servant“. Da ist der blinde gelähmte Hamm, der im Rollstuhl sitzt, er ist der „master“ er steht im Mittelpunkt. Und da ist sein Diener Clov, der angeblich stinkt und nicht sitzen kann, der aber dennoch die Welt erklären soll.
Die Dramaturgie ist spärlich, die Choreografie reduziert, nur ab und an muss Clov die Bühne verlassen, einmal um nach dem Rechten in seiner Küche zu sehen, andererseits kündigt er so immer wieder an, den beleidigenden Herrn zu verlassen. Alles steuert auf ein diffuses Ende zu, die Dialoge, aber auch die Spieltheorie an sich, Essen wird knapp und nicht jede Existenz scheint gesichert. Zusätzlich stehen auf der Bühne zwei Mülltonnen, in denen Nagg und Nell, Hamms verhasste Eltern leben müssen, sie haben keine Beine mehr und tauchen in der Inszenierung nicht auf. Clov und Hamm leihen ihnen ihre Stimmen, denn in der extremen Isolation der Figuren ist ihnen einzig das Spiel geblieben.
Die Kunst einer Inszenierung dieser Beckettschen Reflexion von Rollenspiel im Theater, ist nicht nur die maximale Überflüssigkeit von Bühnenbild und Requisit, sondern auch die Überwindung des Unmöglichen, da gibt es keine Auflösung, das gibt es kein Finale, alle Möglichkeiten die im Laufe des Spiels angekündigt und diskutiert werden, bleiben aus, Lösungen werden verweigert. Auf nach Essen ins Grillo.
Endspiel | 25.(P), 26.9., 2.10., 30.10. je 19.00 Uhr | Grillo-Theater, Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Risiko war der Neustart“
Die Intendantinnen Christina Zintl und Selen Kara nach ihrer ersten Spielzeit am Schauspiel Essen – Interview 07/24
Glücklich bis ans Ende?
„Star-Crossed Lovers“ in Essen – Prolog 03/24
Genau die richtigen Gäste
„Steve Coleman and Five Elements“ am Grillo-Theater in Essen – Musik 02/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 09/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
Und immer dieser Lärm
„Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ am Grillo-Theater – Prolog 10/22
Welt unter Glas für Brillenträger
„Die Wand (360°)“ von Thomas Krupa – Prolog 08/22
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25