Wie können wir das überhaupt auseinanderhalten? Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – das überlappt sich zuweilen wie die Hände von Amal Omran, die während ihres Prologs beherzt gestikuliert. Schließlich verrenkt sich die syrische Schauspielerin auf der Bühne auch geschichtsphilosophisch: „Kann ich frei von Zeit sein?“, fragt Omran, seit 2017 im Collective Ma’louba.
„Kassia – Song of Care(volution)“ heißt diese Musiktheaterperformance, die zunächst so verkopft daherkommt. Die Koproduktion der Theatergruppe Kainkollektiv, des Komponisten sowie Choreographen Burak Özdemir und des Kammermusik-Ensembles Musica Sequenza widmet sich der Äbtissin und Komponistin Kassia, die in der Mitte des 9. Jahrhunderts in Konstantinopel das byzantinisch-kaiserlich strukturierte Patriarchat mit einer rebellischen Geste aufmischte. Denn als sich Kaiser Theophilos auf „Brautschau“ befand, stieß er auf Kassia und stellte ihr einen Heiratsantrag. Kassia sagte: nein.
Äbtissin vs Kaiser
Die Äbtissin gab der Majestät nicht nur eine Abfuhr und begegnete ihm mit theologischem Scharfsinn, sondern gründete obendrein mit ihrem Vermögen ein Frauenkloster, in der sie komponierte und dichtete. Für Theophilos war das ein Affront, galt er doch nicht gerade als Feingeist der Gleichberechtigung, wie eine überlieferte Behauptung von ihm gegenüber Kassia verdeutlicht: „Alles Übel fließt durch den Körper der Frau.“
Die Inszenierung im Ringlokschuppen holt diese Figur der orthodoxen Kirche aus der (theologischen) Versenkung und kontextualisiert sie als eine Art Urfeministin. Gefragt, welches Geschlecht sie angehöre, winkte sie ab, als hätte sie bereits in ihrem Kloster die heteronormative Matrix hinter sich gelassen. Und ihre Kunst avancierte zu einem „Kampf der Geschlechter um öffentliche Darstellung“, wie es auf einer der projizierten Texte heißt, an denen fast ständig die Augen kleben, sofern Zuschauer:innen Näheres über den Kontext erfahren wollen.
Das sind natürlich Motive, die heute ebenso diskutiert werden: Repräsentation oder Quotierung, schließlich die Zerstörung von Bildern aus dem Kloster, die Theophilos vorschwebt, aber nicht gelingt. Dieser Sturm auf die Gleichberechtigung wiederholt sich in der Gegenwart, etwa militant-terroristisch durch Salafisten im Mittleren Osten.
In die Gegenwart
Amal Omran beschreibt eine solche Szene aus der Gegenwart, bereits ihr philosophischer Prolog umklammert diese Krux: Wie lässt sich gegenwärtig leben, ohne dass die Vergangenheit spukt, wenn Ideen wie diese der Komponistin Kassia noch Jahrhunderte später nicht gesellschaftlich eingelöst werden? Zwischen Musik, Oper, Text, Tanz, Film und Performance beschwört diese Aufführung ein Gespenst des Feminismus.
Greifbar wird es nicht immer an diesem Abend. Die Tänzerin Young-Won Song stampft, boxt, rotiert und referiert dazu ihre „Ich hasse“-Liste: Ungerechtigkeit, Kämpfen, Verlieren, Frauendasein. Ein biblischer Exkurs interpretiert Evas Biss in den Apfel als politische Verschwörung gegen das Patriarchat. Das Musica Sequenza-Ensemble spielt großartig. Meereswellen schwappen auf der Leinwand. Amal Omran reiht, unterstützt vom Ensemble in bunten Kostümen, Porträtfotos auf der ganzen Bühne. Und holt schließlich aus zum Epilog.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25